In unserer Good-Practice-Sammlung findet ihr Fallstudien über erfolgreiche Ansätze, Projekte und Strukturen zur Nachhaltigkeit und Suffizienz an Hochschulen.
Einleitung
Die Good-Practice-Sammlung des netzwerk n zeigt Beispiele guten Gelingens aus verschiedenen Handlungsfeldern an Hochschulen. Die Beispiele zeigen Anknüpfungspunkte für eine sozial-ökologische Transformation in Governance, Lehre, Betrieb, Forschung und Transfer. Durch die einheitliche Aufarbeitung und Beschreibung der Ansätze, Projekte und Strukturen möchten wir Interessierten all jene Informationen direkt an die Hand geben, derer es bedarf, um die Good Practice entsprechend der Gegebenheiten der eigenen Hochschule anzupassen und zu übertragen.
Im Sommer 2020 veröffentlichten wir die erste themenspezifische Sammlung, die anschaulich zeigt, wie Suffizienz an Hochschulen im ländlichen Raum bereits heute gelebt und erprobt wird. Die systematisch aufgearbeiteten Ansätze, Projekte und Strukturen gelingender Nachhaltigkeit laden zur Nachahmung ein und bieten Denk- und Handlungsimpulse, wie die politisch und gesellschaftlich nach wie vor vernachlässigte Nachhaltigkeitsstrategie der Suffizienz mit Inhalt, Kreativität und Freude gefüllt werden kann. Denn eins ist offensichtlich: Ohne Suffizienz ist ein gutes Leben für zukünftige Generationen auf diesem endlichen Planeten nicht denkbar; Effizienz und Konsistenz sind eben sinnvolle und opportune Strategien, aber alleine stoßen sie in einem Umfeld von endlichen Ressourcen an eine unüberwindbare Grenze hin zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Im Dezember 2020 erblickte gleich die zweite themenspezifische Good-Practice-Sammlung das Licht der Welt: Die nachhaltige Mobilität an Hochschulen dokumentierten wir gemeinsam mit dem VCD Verkehrsclub Deutschland.
Good-Practice Videoportraits
Hier ein Videoportrait zur Arbeit und Entstehungsgeschichte des Nachhaltigkeitsbüros der Goethe-Universität Frankfurt.
Die Sammlungen können mit Klicks auf die Download-Buttons (rechts) heruntergeladen werden. Außerdem versenden wir auch die Printversionen; bestellt sie gerne per Mail!
Alle Beispiele sind nicht nur als PDF zum Download sondern auch online zum Durchklicken verfügbar – inklusive weiterer Beispiele, die nicht in den Printbroschüren enthalten sind.
Ihr habt selbst eine Good Practice mitgestaltet, die noch nicht bei uns zu finden ist, und möchtest diese mit der Welt teilen? Dann reicht doch einfach hier eure Erfahrungen mit so vielen Details wie möglich ein! Eure Good Practice wird dann zeitnah auf unserer Website erscheinen. Vielen Dank!
Poetry ohne slam: Migration, Krieg und Klimakrise. Wie können, wie wollen wir zusammenleben?
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation Wer hat den poetry ohne slam initiiert? Die Idee zu einem poetry ohne slam ist innerhalb der der AG Migration, Flucht, Rassismuskritik (im Folgenden abgekürzt mit AG) entstanden. Diese AG besteht seit Ende 2015 an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und ist am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelt. Von der […]
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation Ein wichtiger Baustein zur Umsetzung der Energiewende sind Solaranlagen zur Wärmeund Stromgewinnung. Wirft man einen Blick auf Karlsruhe, so stellt man fest, dass bereits viel Wissen über die Nutzung von Solarenergie vorhanden ist. Trotzdem wird das zur Verfügung stehende Potenzial bisher wenig ausgeschöpft. Die Gründe hierfür sind äußerst komplex, […]
Erfolgreiche Klimakommunikation und die Rolle der Psychologie
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation Begonnen haben die Überlegungen zu dem Seminar kurz vor Beginn des Sommersemesters 2021. Das Ziel war es, eine Lehrveranstaltung für Studierende der Universität Witten/ Herdecke (UW/H) im Bereich Studium fundamentale zu entwickeln. Gemäß der Idee des Studium fundamentale sollte das Seminar überfachlich und für Studierende aller Fachsemester und Studiengänge […]
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation In Zeiten des Wandels kommt es ganz besonders darauf an, sich aktiv einzubringen, die Ideen, Perspektiven und Werte Anderer zu verstehen und zu respektieren und gemeinsam einen Beitrag für den anstehenden Transformationsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft zu erbringen (Scharmer 2015). Gerade das Studium ist eine Phase, die für die […]
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation Wir am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben uns überlegt, wie das Thema BNE in der Lehramtsausbildung an der Hochschule thematisiert bzw. wie sie integriert werden kann, denn der Bildungsplan der Schulen sieht seit 2016 die Verankerung von BNE vor. Zudem steht das Thema […]
Partizipativer Online-Kurs für studentisches Nachhaltigkeitsengagement
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation Die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen haben die Hochschulbildung und hochschulnahe Bildung vor grundlegende Veränderungen gestellt: Onlineformate mussten die Präsenzlehre des Curriculums ersetzen sowie den außercurricularen Fortbildungsbereich und das ehrenamtliche Engagement Studierender digital abbilden. Auch die Bildungsangebote des netzwerk n wandelten sich zu digitalen Formaten. So entwickelte das Regionalprojekt „Studierende gestalten nachhaltige […]
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation Die immensen Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung – von Biodiversitätsund Klimakrise über neue Formen des Wirtschaftens bis hin zu suffizienten Lebensweisen – sind allgegenwärtig. Wir am Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (KNE) der Universität Tübingen stellten uns die Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung auch digital so gestaltet werden […]
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation Das Thema Nachhaltigkeit ist seit mindestens 15 Jahren ein wichtiges Thema am Fachbereich Oecotrophologie und Facility Management der FH Münster. Es gibt einen Master Studiengang „Nachhaltige Dienstleistungsund Ernährungswirtschaft“, aber auch in den Bachelorstudiengängen wird das Thema immer wieder aufgegriffen. Außerdem beschäftigt sich das Institut für nachhaltige Ernährung iSuN aus […]
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation Die Ringvorlesung wurde von Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal, die sich als Gruppe Students for Future (SfF) Wuppertal für Klimagerechtigkeit an der Universität und darüber hinaus einsetzen, ins Leben gerufen. Aktuell wird nachhaltige Entwicklung in den meisten Lehrveranstaltungen nicht thematisiert und spielt dadurch in vielen Studiengängen kaum eine Rolle. […]
1 Kontext 1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation Vor Beginn des Projektes hatte Klima- und Nachhaltigkeitsbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) eher randständig und vereinzelt in bestimmten Fachdisziplinen stattgefunden. Ein interdisziplinärer und handlungsorientierter Diskurs mit diesen Themen fand fast ausschließlich in einzelnen Hochschulgruppen, wie den Students for Future Mainz, statt. Die Mitglieder dieser Hochschulgruppen, die aus […]
Der CREAPOLIS Makerspace ist eine offene Werkstatt, in der zahlreiche digitale und analoge Werkzeuge geteilt werden. Die Infrastruktur des Projekts bietet Bürger*innen, Initiativen und Unternehmen Räumlichkeiten, ihre Vorhaben umzusetzen, und vernetzt diese mit der Hochschule, um nachhaltige Innovationen kooperativ entstehen zu lassen. Kontext CREAPOLIS liegt die Idee zugrunde, eine neue Art von Begegnungsplattform für die […]
Kontext Das Projekt iGEMgoesgreen ist im Rahmen des internationalen Studierenden-Wettbewerbs iGEM (international Genetically Engineered Machines) entstanden. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Forschung sowie Zusammenarbeit und Vernetzung der Teams. Hierbei spielte Nachhaltigkeit bisher keine Rolle. Das iGEM Team 2017 der TU Dresden, bestehend aus 14 Studierenden der Fachrichtungen Biologie, Biotechnologie, Regenerative Medizin und Informatik, gründete die Initiative […]
Public Climate School Die Public Climate School (PCS) ist eine Aktionswoche zu Themen rund um die Klimakrise – voller Vorträge, Workshops & Diskussionsrunden von und mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten. Sie hat zum Ziel, Klimabildung für alle zu ermöglichen, um das Bewusstsein über die Klimakrise in der Gesellschaft zu stärken, zum Handeln zu […]
Your Goal – Your Action ist ein Beratungs- und Bildungsangebot vom Green Office der Universität Hildesheim, das Studierende bei der Entwicklung und Durchführung von sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten mit Nachhaltigkeitsfokus unterstützt. Ziel ist es, mehr Studierende für ehrenamtliches Engagement zu mobilisieren und sie darin zu fördern. Gefördert wird es für drei Jahre von der […]
Wer an Hochschulen etwas bewegen möchte, braucht einen langen Atem. Warum sich das Durchhalten aber durchaus lohnen kann, zeigt das Lehrforschungsprojekt „Nachhaltige Hochschule Bochum – Strategie“. Über mehrere Semester haben die Studierenden der an der Hochschule Bochum angesiedelten Nachhaltigkeitsstudiengänge (B.Sc. Nachhaltige Entwicklung, M.Sc. Nachhaltige Entwicklung und M.Sc. Angewandte Nachhaltigkeit) in Abstimmung mit Vertreter:innen aller hochschulinternen Bereiche eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Dabei wurde sich am Gegenstrommodell, […]
Kontext Die beiden auf dem grünen Campus in Flensburg angesiedelten Hochschulen (Hochschule Flensburg, Europa-Universität Flensburg) sind Gründungsmitglieder des lokalen Klimaschutz-Vereins Klimapakt Flensburg e.V. und haben sich schon früh dem Ziel der CO2-Neutralität verpflichtet. Im Jahr 2015 etablierten die Klimapakt-Mitglieder ein stadtweites CarSharing-Angebot mit zunächst fünf Stationen. Die CarSharing-Stationen haben wir durch eine Kopplung von dienstlicher […]
Kontext Pro Jahr haben wir durch den Pendelverkehr zwischen den Wohnorten der Studierenden und der HNEE bisher Emissionen in Höhe von ca. 1.000 t CO2-Äquivalenten verursacht, die wir als Hochschule zuvor nicht in die Emissionsbilanzierung einbezogen haben. Diese Mobilitätsemissionen sind ungefähr dreimal so hoch wie die gesamten sonstigen von der HNEE verursachten Emissionen aus der […]
Kontext Ein Podcast muss geboren werden! Das stand für die zwei studentischen Gründungstutor*innen fest, nachdem sie aus soziologischer vs. verkehrsplanerischer Perspektive wieder einmal über die Nutzung des öffentlichen Raums diskutiert hatten. Obwohl beide an der TU Berlin studieren, ist eine solche Diskussion nicht im Regellehrplan vorgesehen, sondern die Studierenden fechten das meist nur privat aus. […]
Kontext Die Projektidee entstand im Sommersemester 2018 aus einem Zusammenschluss von Studierenden des Projektlabors Zukunft und Nachhaltigkeit, das die studentische Initiative Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE) betreut. Grundsätzliches Ziel des Projekts ist es, die Hochschule durch das Anbieten eines kostenlosen und nachhaltig produzierten Lastenrades für den Kiez zu öffnen. Zusätzlich möchten wir mit dem Konzept […]
Kontext Nachhaltige Mobilität ist bereits seit den 1990ern ein Thema in Forschung und Lehre am Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK). Unser Fokus früherer Seminare, Sicherheit, Schnelligkeit und Attraktivität des Radverkehrs zwischen Universität und Wohnbereichen zu stärken, führte letztlich zu einer Radschönrouteninitiative unter apl. Prof. Dr. Peter Pez und Dr. Antje Seidel vom IfSK. Auf […]
Kontext Die Universität für Bodenkultur (BOKU) versucht auch im praktischen Betrieb Nachhaltigkeit zu leben. Im Bereich der Mobilität arbeitet das Mobilitätsmanagement verschiedene Maßnahmen aus, um die umweltfreundlichen Mobilitätsformen (Fuß, Rad und öffentlicher Verkehr) zu fördern. 2013/14 haben wir daher an der BOKU eine Mobilitätserhebung unter allen Universitätsangehörigen durchgeführt (Vollerhebung, Onlinebefragung). Diese zeigte, dass die Universitätsangehörigen […]
Kontext Zur Feier des 100-jährigen Gründungsjubiläums fand im Wintersemester 2018/19 das Bauhaus-Semester in Weimar statt. Studierende (Bachelor und Master) erhielten hierbei die Möglichkeit, selbstverantwortlich Lehrveranstaltungen zu organisieren und durchzuführen, deren Belegung einmalig für alle Studierenden aller Fakultäten möglich war. Mit der Motivation, das Thema Mobilität und Nachhaltigkeit auf dem Campus in Weimar anzusprechen und Angebote […]
Kontext Die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt zwanzig° haben wir vor dem Hintergrund der Mobilitätswende und speziell mit dem Ziel einer nachhaltigen Mobilität ins Leben gerufen. Die Idee war, dass wir technische Theorie zur Praxis machen und Hilfe zur Selbsthilfe geben wollten. Das Vorhaben startete als studentische Initiative des AStA und der Hochschulgruppe Nachhaltigkeit in Kooperation mit der TU […]
Kontext Die Universität Hohenheim ist eine Campus-Universität im Süden Stuttgarts, rund zehn Kilometer vom Stadtzentrum der Landeshauptstadt entfernt. Die Lage bedingt, dass Beschäftigte sowie Studierende das Thema Mobilität seit Jahren in unterschiedlichen Kontexten – Emissionen, Erreichbarkeit, Verkehrssicherheit – diskutieren. 2015 wurde ein Beratungsunternehmen beauftragt, basierend auf einer Bestandsaufnahme und Mängelanalyse sowie eigener Beobachtungen auf dem […]
Kontext Den Anlass zur Einführung des Lehrmoduls Nahmobilität bildete der Reformstau in Berlin. Trotz diverser Strategien wie der Berliner Radverkehrsstrategie, der Fußverkehrsstrategie, dem Stadtentwicklungsplan Verkehr etc. fehlte es in den Bereichen Rad- und Fußverkehr an Umsetzung. Als ich 2014 die Leitung des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung übernahm, wuchs die Motivation, ein neues Lehrmodul zu entwickeln. Bei […]
Kontext Im Rahmen des Forschungsprojekts „Schaufenster Elektromobilität“ haben wir 70 Pedelecs für ein Fahrradverleihprojekt in Hannover beschafft. Zusammen mit dem Fachbereich Planen und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Hannover, dem VCD und weiteren Partner*innen haben wir die Räder mit Datenloggern ausgestattet und an Bürger*innen in Hannover verliehen. Mit Projektende im Jahre 2016 stand die Frage im Raum, […]
Kontext Das Gelände für das Mobilitätskonzept befindet sich auf dem Areal einer früheren Kaserne mitten in der Stadt. Dieser gemeinsam von Universität und Hochschule Osnabrück genutzte Wissenschaftsstandort hat in den zurückliegenden Jahrzehnten einen großen Wandel erfahren. Nach dem Freiwerden der militärischen Liegenschaft haben wir eine Konzeption zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwicklungspotential des Hochschulgeländes erstellt. Städtebaulich […]
Kontext Bereits im Jahr 2011 waren der Hauptzubringer des ÖPNV zur Universität, die U35, und der auf dem Campus verfügbare Parkraum an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Gleichzeitig stand in Nordrhein-Westfalen der doppelte Abiturjahrgang vor der Tür. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) hatte zugesagt, über 4.500 zusätzliche Studierende aufzunehmen. Dies bedeutete eine große organisatorische Herausforderung, ebenso im Bereich […]
Kontext Die Leuphana Universität Lüneburg versteht sich als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität und verfolgt bereits seit den 1990ern das Thema nachhaltige Mobilität in Forschung und Lehre am Institut für Stadt- und Kulturraumforschung. Zudem ist die Universität seit 2000 nach dem Umweltmanagementsystem EMAS validiert. In diesen kontinuierlichen Prozess sind ebenso Studierende in verschiedenen Projektseminaren eingebunden. […]
Die Effizienz der Parkraumbewirtschaftung zeigt sich an der TU Darmstadt für Dauerparker*innen über eine Mobilitätskarte. Das Angebot flexibler Parkzeiten (stundenweise bis max. 1 Tag) bietet die Möglichkeit, vorzureservieren sowie eine automatisierte Gebührenabrechnung mit einem externen Zahlungsdienstleister durchzuführen. Dafür kommt ein eigens entwickeltes Zugangssystem zum Einsatz, das aus einer App und einer Parkbügelsteuerung besteht. Diese Steuerung […]
Der Fokus des Ausschusses liegt in der Mobilität unserer Hochschule, d.h. sowohl von Studierenden, Beschäftigten als auch Professor*innen. Aktuelle Schwerpunkte sind hierbei die Themen effizienter ÖPNV, Anbindung und E-Mobilität. In diesem Kontext entstehen neben Forschungsprojekten auch regelmäßig Semesterprojekte, die Fragen einer umweltfreundlichen, effizienten und sozial verträglichen Verkehrsanbindung fokussieren. Kontext Die Hochschule Furtwangen (HFU) verfügt über […]
Kontext Die Rahmenbedingungen des Bundes verpflichten uns zum verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und der Umwelt. Daher ist Nachhaltigkeit zentral in der Strategie der Hochschule verankert. Die ETH Zürich bildet zudem diejenige Generation der Zukunft aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt. Auf ihrem Campus lebt die Hochschule die Prinzipien der Nachhaltigkeit, indem sie diese […]
Kontext Die Universität Hohenheim ist eine Campus-Universität im Süden Stuttgarts, rund zehn Kilometer vom Stadtzentrum der Landeshauptstadt entfernt. Die Lage bedingt, dass Beschäftigte sowie Studierende das Thema Mobilität seit Jahren in unterschiedlichen Kontexten – Emissionen, Erreichbarkeit, Verkehrssicherheit – diskutieren. 2015 wurde ein Beratungsunternehmen beauftragt, basierend auf einer Bestandsaufnahme und Mängelanalyse sowie eigener Beobachtungen auf dem […]
Der Campus kann ein Zwischenraum sein. Er ist ein Ort, ein Regal, ein Raum oder die Zeit zwischen verschiedenen Nutzungsarten oder Nutzer*innen. Nach und nach werden insbesondere Möbel aus der Erstausstattung ausgesondert; Studierende und Beschäftigte können diese weiterverwenden. Die Idee schließt auch Bücher ein, die an einem Ort weitergereicht werden. Ebenso finden gebrauchte Büromaterialien wie […]
Kontext Eine Studierendenbefragung ergab, dass ein Bedarf nach mehr Mobilität und Flexibilität an der Hochschule bestand. Für Studierende und Mitarbeitende – antworteten als Gruppe der Pendler*innen – gab es keine Fahrräder zu leihen, um zu den verschiedenen Hochschulstandorten zu gelangen, Dinge zu erledigen oder die Stadt zu erkunden. Nach der Anschaffung eines Fahrradpools mit insgesamt […]
Kontext Die Idee einer Fahrradselbsthilfewerkstatt an der Universität Bayreuth geht auf den studentischen Ideenwettbewerb Create YOUR Campus im Sommersemester 2017 zurück. Studierende bekundeten ein großes Interesse an einer solchen Werkstatt, was sich auch im Rahmen einer von Prof. Dr. Susanne Tittlbach und Dr. Stefan Kurth (Verwaltungsmitarbeiter) an der Universitätsbibliothek durchgeführten Fahrradmobilitätserhebung zeigte. Stefan Kurth, Initiator […]
Kontext 2011 drehte Valentin Thurn den Film » Taste The Waste « und brachte das Thema Lebensmittelverschwendung nach Deutschland. Ein Jahr später gründete sich daran anknüpfend der foodsharing e.V. mit der Webseite foodsharing.de. Zeitgleich schloss Raphael Fellmer die erste Kooperation mit einem Supermarkt in Berlin ab und startete so die Lebensmittel retten -Bewegung. 2014 fusionierten […]
Kontext Umwelt- und Klimaschutz spielen in der Lehre, Forschung und Verwaltung der HTW Berlin eine wesentliche Rolle. Die Hochschule ist bestrebt, den ökologischen Fußabdruck ihrer beiden Standorte zu verringern. 2015 begann sie mit dem Aufbau eines Umweltmanagementsystems, wofür sie 2018 die Auszeichnung des europäischen EMAS-Umweltsiegels erhielt. Durch jährliche Umweltprogramme, die u.a. auf biologische Vielfalt, eine […]
Kontext Flensburg liegt an der Grenze zu Dänemark. Auf Recyclinghöfen in Dänemark ist es schon lange üblich, noch verwertbare Bestandteile des Mülls zu trennen und anschließend in Geschäften für kleines Geld zu verkaufen. Neben diesen Genbrug -Geschäften in der Nähe von Recyclinghöfen, gibt es aber noch zahlreiche Secondhand Läden, wie die des Roten und des […]
Kontext Die Existenz des ehemaligen Kapuzinergartens lässt sich bis in das Jahr 1625 zurückverfolgen. Damals bewirtschafteten und pflegten Kapuzinermönche, die im angrenzenden Kloster lebten, die Gartenfläche. Nachdem die Mönche das Kloster verließen, wurde der Garten sich selbst überlassen. Der Gemeinschaftsgarten Kapuzinergarten Eden, versteckt hinter der historischen Klostermauer, entstand 2010 im südlichen Teil des ehemaligen Klostergartens. […]
Der Masterstudiengang » Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung « an der Cusanus Hochschule stellt die Welt und ihre Herausforderungen in den Mittelpunkt. Statt rein abstraktes Fachwissen zu vermitteln, geht es darum, wissenschaftlich und zugleich ethisch fundiert Entscheidungen für eine nachhaltige Wirtschaft treffen zu lernen, die in Gesellschaft und Natur eingebettet ist. Kontext Heutige Gesellschaften stehen […]
Kontext Es ist Viertel nach elf: Die Türen zur Mensa öffnen sich. Hier werden Studierende und Mitarbeiter*innen der Uni nicht nur mit Nahrungsmitteln versorgt, sondern hier ist Klimaschutz ganz praktisch und kulinarisch spürbar. Wir tragen alle zur Veränderung des Weltklimas bei, egal ob Kanzlerin, Mitarbeiter*innen oder Studierende. Und so haben alle gemeinsam beschlossen, sich in […]
Kontext Bereits im Gründungsauftrag des Umwelt-Campus Birkenfeld sind Bildung für nachhaltige Entwicklung und ein ganzheitlicher, interdisziplinärer Ansatz im Sinne der Kreislaufwirtschaft fest verankert. Das Green-Campus-Konzept des Hochschulstandorts Birkenfeld dient als Vorbild für die nachhaltige Veränderung einer Konversionsfläche in eine Hochschule. Beim Umbau des ehemaligen Militärlazaretts und der Erweiterungsbauten der Hochschule kamen die unterschiedlichsten ökologischen Materialien, […]
Kontext Die Universität Vechta liegt zwischen Bremen und Osnabrück mitten im sogenannten » Schweinegürtel «. Dies ist die Region mit der höchsten Dichte an intensiver Schweinezucht – kurz Massentierhaltung – in ganz Deutschland. Im Gegensatz dazu setzt der Arche Wilhelminenhof seit ungefähr zehn Jahren verstärkt auf hohe ökologische Standards – mittlerweile Demeter-Zertifizierung –, Kreislaufwirtschaft – […]
Kontext Mecklenburg-Vorpommern ist seit jeher ein landwirtschaftlich geprägtes Bundesland. Über 60 % der verfügbaren Fläche ist der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten. Diese Landwirtschaft ist schon seit der Erschließung des Landes von großräumigen Strukturen, also großen Einzelflächen und großen Betrieben geprägt. Allerdings gab und gibt es auch zahlreiche kleine Höfe und Einzelpersonen, die Landwirtschaft für die Eigenversorgung […]
Kontext Der virtuelle Lehr- und Erlebnispfad KARN (Kocher-Aal-Rombach-Nachhaltigkeitsweg) ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Aalen, der Lokalen Agenda 21 Aalen und der Stadt Aalen. Er entstand aus dem Wunsch, den Bürger*innen interaktiv und raumbezogen in Landschaft und Stadt das Thema Nachhaltigkeit nahezubringen. Überdies soll der Pfad durch die Interaktion und den persönlichen Bezug auch Verhaltensänderungen […]
Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben wir eine Resilienz-Matrix entwickelt, die Studierende, lokale Expertinnen und Bürgerinnen befähigt, das Zusammenwirken von Boden, Wasser, Pflanzen und Atmosphäre in ihren Lebensräumen besser zu verstehen und beurteilen zu können. Dies zielt darauf ab, vernetzte Grüne Infrastrukturmaßnahmen in Siedlungsräumen zu fördern. Kontext Die Klimaresilienzerhebungen sind entstanden, um auf unterschiedlichen Ebenen ein […]
Kontext Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist sich ihrer Verantwortung als Mitverursacherin von Klimaveränderungen bewusst. In diesem Kontext entwickelte die Hochschule 2014 ein Klimaschutzkonzept, das darauf abzielt, bis 2020 40 % weniger CO2-Emissionen zu verursachen. Um dem Prinzip einer klimafreundlichen Hochschule zu entsprechen, haben wir umfangreiche Maßnahmen umgesetzt. Gerade im Bereich Mobilität kann […]
Studierende und Beschäftigte verbringen viel Zeit auf dem Campus. Wir wollen ihn so gestalten, dass sich alle wohlfühlen, mit anderen ins Gespräch kommen und sich bei ihren Tätigkeiten unterstützen. Dafür haben wir den Campus zunächst in einen verkehrsberuhigten Raum verwandelt. In einem nächsten Schritt entsiegeln wir die Straßen, um einen Campuspark mit allen und für […]
Kontext Die Jurte (Silence Space) ist ein technik- und konsumfreier Raum für Entschleunigung und Kreativität, um soziale Resilienz zu fördern. Außerdem wird die Jurte als Raum für Workshops und Kurse zu Achtsamkeit, Bewusstseinsförderung und anderen Themen rund um eine sozial-ökologische Transformation genutzt. In einer beschleunigten und wachstumsorientierten Welt ermöglicht der Silence Space einen Ort der Stille, des erfahrungsbasierten Lernens, der Reflexion und des Austauschs […]
Die Stuttgarter Change Labs sind ein interdisziplinäres und fakultätsübergreifendes Projektteam, das an den jeweiligen Fakultäten der Universität Stuttgart mit Koordinator_innen vertreten ist. Sie haben neben der gezielten Förderung studentischer Nachhaltigkeitsprojekte durch ihre Ausschreibung auch das Ziel, das bereits bestehende studentische Engagement an der Universität Stuttgart sichtbarer zu machen und nachhaltiger zu gestalten. Hierfür wurde ein […]
Der Runde Tisch Mensa ist ein hochschulübergreifendes, regelmäßig tagendes Gremiuman der Hochschule Fulda, das sich aus Studierenden und Personalvertreter_innen, der Hochschulleitung sowie Mensabetreiber und Küchenleiter_innen zusammensetzt. Ziele des Gremiums sind das regelmäßige Besprechen aktueller Fragen, Problemstellungen und Ent- wicklungen bezüglich der Mensa und den angebotenen Versorgungsleistungen sowie die Ableitung und Veranlassung von Aktivitäten und Maßnahmen, […]
Kontext In dem Projekt Baukastensystem Nachhaltiger Campus – BNC (Oktober 2014 bis Dezember 2016, gefördert durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) entwickelte die Hochschule Zittau/Görlitz in Zusammenarbeit mit der TU Dresden ein hochschulspezifisches, operatives, modulares und partizipatives Anwendungskonzept zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements an Einrichtungen Höherer Bildung (EHB). Die Initiative dazu kam von der […]
An der Universität Hamburg (UHH) gibt es schon viele gute Beispiele von gelebter Nachhaltigkeit. Viele Studierende und Beschäftigte engagieren sich für Nachhaltigkeit in Studium und Lehre, Forschung sowie in Betrieb und Verwaltung. Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) hat drei digitale Nachhaltigkeitslandkarten entwickelt, in denen Projekte, Prozesse sowie Lehrveranstaltungen und Studiengänge an der Universität Hamburg abgebildet […]
Seit 2016 richtet das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg jährlich die Aktionstage Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg aus, um mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm die Aktivitäten im Bereich Forschung, Lehre und Betrieb an der Universität sichtbar zu machen. Die Aktionstage stehen im Kontext der vom Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE) ausgerufenen Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit. […]
Kontext Das Projekt wurde von Dr.-Ing. M. Ripp, Geschäftsführer des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Mitarbeiter am Lehrstuhl der Mechanischen Verfahrenstechnik, initiiert. Es ist daher in den Bereichen Forschung und Betrieb angesiedelt. Die Durchführung erfolgte in Form eines Studienprojekts an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Im Zeitraum April bis Oktober 2016 haben drei angehende Wirtschaftsingenieurinnen […]
Exploring Economics zielt darauf ab, die VWL-Lehre zu bereichern und Selbstkritik, Reflexion sowie Offenheit in der Ökonomik zu fördern. Die digitale Lernplattform bietet Einführungen in verschiedene ökonomische Theorieschulen, verlinkt und systematisiert Materialien zu einer großen Bandbreite ökonomischer Themen und berücksichtigt auch Inhalte aus anderen Disziplinen. Verfügbar sind Open-Source-Bücher, Videovorlesungen, Kurzvideos, Multimedia-Dossiers, Radioprogramme, Massive-Open-Online-Kurse sowie eigens […]
Kontext Das Projekt BNE im Klassenzimmer ist eine Kooperation zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig und dem mohio e.V. in Halle an der Saale, der seit zehn Jahren Bildungsveranstaltungen zum Thema nachhaltige Entwicklung, Systemdenken und Globale Medien entwickelt und umsetzt. Seit dem Wintersemester 2017 führt mohio nun als externer Akteur, […]
Förderoffensive Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
Mit der Förderoffensive Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit fördert das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität der Universität Hamburg (UHH) in fünf Förderlinien UHH-interne Projekte zum Thema Nachhaltigkeit, um diesen Themenbereich an der UHH zu stärken und ein Anreizsystem für nachhaltigkeitsbezogene Forschung anzubieten. Gefördert werden fächerübergreifende Antragsinitiativen, Nachhaltigkeitsanalysen zur Universität Hamburg, kleinere wissenschaftliche Formate und studentische Projekte; überdies wurden Postdoc-Stipendien […]
Das Thema nachhaltige Entwicklung an der Universität Hildesheim in der Forschung zu fördern, ist eines der zentralen Ziele der seit 2012 bestehenden Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Bildung und des seit 2015 bestehenden Green Office. Durch eine enge Zusammenarbeit werden Kapazitäten gebündelt, eine Plattform für Austausch und Inspirationen geschaffen und Forschung für nachhaltige Entwicklung sichtbar gemacht. Aus […]
Seminar „Über den Tellerrand – Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region“
Seminar „Über den Tellerrand – Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region“Universität Vechta, Science Shop Vechta/Cloppenburg Ziel des Seminars ist es, den Studierenden zu ermöglichen, durch partizipative Forschungsprojekte mit regionalen Praxispartner_innen gesellschaftlich relevante Forschung zu betreiben. Die Studierenden arbeiten an Forschungsfragen, die von den Praxispartner_innen im Seminar vorgestellt werden. Anschließend werden in den Projekten gemeinsame […]
Studierende aller Fächer sollen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit/BNE auseinandersetzen können. Dazu wurde eine Veranstaltung in einem interdisziplinären Bereich des Studiums (Educational Studies) entwickelt. Die Studierenden erarbeiten dort inhaltliche Vorträge und setzen eigene Nachhaltigkeitsprojekte um. Kontext Die Ringvorlesung „Klima:Nachhaltigkeit:Bildung“ im WiSe 2017/18 war der erste Ansatz, das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fachübergreifend zu […]
Themenklasse „Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit“
Die Deutschlandstipendium Themenklasse Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit unterstützt Studierende, neben ihrem Studium in interdisziplinären Kleingruppen an selbst entwickelten Forschungsprojekten zu arbeiten. Dafür steht ein Jahresstipendium zur Verfügung. Die Klasse wird am IRI THESys, einem interdisziplinären Forschungsinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin, von Themenpat_innen betreut. Die Gestaltung, Umsetzung und letztlich Präsentation der Projekte liegt dabei gänzlich in […]
TransZent – Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit
Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) ist ein Interdisziplinäres Zentrum der Bergischen Universität Wuppertal (BUW). Ausgehend von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern der BUW und den Kompetenzen in angewandter Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung des Wuppertal Instituts als den Kernpartnern, will das Zentrum den Austausch zwischen Sozial- und Wirtschafts-, Natur- und Technikwissenschaften fördern. Ziel ist es dabei, […]
Den Energieverbrauch durch intelligente Steuerungssysteme zu senken – das ist das Ziel der Smart Library der Universität Hildesheim. Sie ist eine der ersten Bibliotheken mit technisch optimiertem Energiemanagement in Deutschland. Im Rahmen eines bundesweit einmaligen Lehr- und Forschungsprojekts hat die Universitätsbibliothek mit Studierenden des Bereichs Umwelt, Wissenschaftler_innen, Mitarbeiter_innen des Baudezernats sowie beteiligten Firmen die Umrüstung […]
Ziel des Green Office (GO) Uni Konstanz ist die Implementierung einer Kultur der Nachhaltigkeit an der Universität Konstanz. Hierfür ist das GO Ansprechpartner und bietet Interessierten Informationen und ein ständig wachsendes Netzwerk. Es ist Teil der Verwaltung der Universität, wird jedoch nur von Studierenden geführt, die als studentische Hilfskräfte angestellt sind. Kontext Das Green Office […]
Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (KNE) ist eine universitätsweite Netzwerk-, Bildungs- und Beratungseinrichtung, die am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen koordiniert wird. Langfristige Ziele des Zentrums sind die Verankerung der Perspektive Nachhaltige Entwicklung in die Curricula aller Fächer, die Vernetzung von Forschungsvorhaben, die Weiterentwicklung bereits bestehender Projekte und Initiativen […]
Im Projektseminar Nachhaltigkeit Lehren Lernen werden Lehramtskandidat_innen und Studierende weiterer Studiengänge zu „Nachhaltigkeits –Coaches“ ausgebildet. Vermittelt werden Grundlagen zur Nachhaltigkeit, zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Fachwissen zum Klimawandel als exemplarisches nachhaltigkeitsrelevantes Thema. Das fachliche und methodische Wissen setzen die Studierenden im Team-Teaching in schulischen Lehr- oder Projekteinheiten an Partnerschulen um. Das seit 2014 […]
Das Zentrum für interdisziplinäres, internationales und engagiertes Lernen (ZiieL) fördert inter- und transdisziplinäres Lernen in curricularen und außercurricularen Angeboten. In seiner fakultätsübergreifenden Ausrichtung bildet es hochschulweit das gemeinsame Dach für Aktivitäten, die auf den Säulen „Bildung durch Verantwortung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ruhen. Kontext Das Zentrum für interdisziplinäres, internationales und engagiertes Lernen (ZiieL) der […]
Durch den Projektverbund Climate Change Education wird der Transfer von Klimabewusstsein und nachhaltigen Anpassungsstrategien an den Klimawandel in Gesellschaft und Unternehmen, anhand innovativer bottom-up Bildungskonzepte mit Schüler_innen und Auszubildenden umgesetzt. Aus dem Kern des initialen Projekts „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen – ReKli:B“ sind zwischenzeitlich vier weitere Projekte zur Klimawandelbildung hervorgegangen. Zusammen tragen sie zu einer […]
Die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Hochschule Harz ist eine offene partizipative Interessensgemeinschaft über alle universitären Statusgruppen hinweg. Neben der Umsetzung der Umwelterklärung im Rahmen der EMAS Zertifizierung gibt sie Impulse für Lehre, Governance, Betrieb und Forschung. Im Mittelpunkt stehen die Initiierung, Unterstützung und Begleitung konkreter Projekte mit Nachhaltigkeits- oder Umweltbezug in allen Bereichen der Hochschule und teilweise […]
Die World Citizen School (WCS) ist ein transdisziplinärer Hub für weltbürgerschaftlich engagierte Studierende, Zukunftsmacher_innen und Young Professionals. Das Motto ist: Selbstbestimmt lernen für die Gesellschaft – die Welt für morgen gestalten. Als freier Lernraum bietet er über 30 Initiativen und Social Startups eine Heimat am Weltethos-Institut der Universität Tübingen. Über 300 engagierte Weltgestalter_ innen bilden […]
Das InnoForum Ökolandbau Brandenburg ist ein Praxis-Netzwerk, das an die Ökolandbau-Studiengänge der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gekoppelt ist. Ziel ist der gelebte Transfer und die partnerschaftliche Bearbeitung von Forschungsprojekten und Lehre-Praxis-Kooperationen. Weiterhin versteht sich das InnoForum als offene Plattform für Begegnungen zwischen Praktiker_innen aus allen Bereichen der Wertschöpfung, Wissenschaftler_innen und Studierenden. Kontext 100%-Ökolandbau […]
Eingebettet in den bundesweiten Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+“ (gefördert vom BMBF) verfolgt die Hansestadt Lüneburg in insgesamt drei Arbeitsphasen und in enger Zusammenarbeit mit Universität und Stadtgesellschaft das Ziel, Lüneburg auf möglichst vielen Ebenen nachhaltiger zu gestalten. Hierzu wurden in der ersten Projektphase gemeinsam mit über 750 Erstsemester-Studierende im Rahmen des Moduls “Wissenschaft trägt Verantwortung”, Visionen […]
yooweedoo ermöglicht es Studierenden zu lernen, wie sie die Welt mit eigenen Projekten verändern können. Im einjährigen Lernprogramm lernen Studierende, ein eigenes Changeprojekt zu planen und umzusetzen. Das Lernprogramm macht Studierende mit Strategien von Social Entrepreneurship vertraut und zeigt ihnen, wie sie gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Ansätzen lösen können. Kontext Das yooweedoo Lernprogramm wird seit […]
Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen ermöglicht Studierenden und Doktorand_innen durch ein breites interdisziplinäres Weiterbildungsangebot einen fundierten Einblick in unterschiedliche Umweltdisziplinen. Es soll die Möglichkeit eröffnen, eine zusätzliche Schwerpunktqualifikation nachzuweisen, die über die herkömmlichen Erfordernisse der regulären, allein fachbezogenen Studiengänge hinausgeht und zudem eine gesteigerte Sensibilität für die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung von Umweltthemen unter Beweis stellt. Die […]
Das Leuphana Semester hat zum Ziel, Studienanfänger_innen an der Leuphana Universität Lüneburg einen Einstieg in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten zu ermöglichen. Eines der insgesamt fünf Module stellt dabei die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft. Hierbei nimmt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung eine zentrale Rolle ein, um einen interdisziplinären Diskurs der Nachhaltigkeitsforschung anzubieten. […]
Nachhaltig durch Münster ist ein kritisch konstruktiver Ratgeber für einen nachhaltigen Lebensstil, der von Studierenden verfasst wird. Leser_innen sollen dabei unterstützt werden, verantwortungsvoll zu handeln und bei alltäglichen Entscheidungen einen lokalen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten zu können. Der Ratgeber stärkt die Verbraucher_innen in ihrer Gestaltungskompetenz durch die Vermittlung von Orientierungsund Handlungswissen und […]
Die Veggie N°1 wurde Anfang 2010 von der Abteilung Speisebetriebe des Studentenwerks Berlin eröffnet. Mit der ersten rein vegetarisch-veganen Campusmensa Deutschlands, wurde den Wünschen der Studierenden, Hochschulangehörigen und weiteren Gästen nach vegetarischen und veganen Speisen nachgekommen. 25 Mitarbeiter_innen servieren ca. 1.300 vegetarisch bzw. vegane Essen pro Tag. Davon sind etwa 20 % vegan. Kontext Anfang […]
Kontext Das Projekt wird seit 2013 an der Universität Maastricht durch den/die jeweilige_n Forschungskoordinator_in umgesetzt. Das MUJoSS wurde vor drei Jahren von der damaligen Forschungskoordinatorin ins Leben gerufen, und wird seitdem einmal jährlich publiziert. Der Veröffentlichung des Journals folgt ein Symposium, in dem die Autor_innen ihre Texte und Ideen einem Publikum aus Studierenden und wissenschaftlichen […]
Mit dem Projekt klik – klima konzept 2030 verringert die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre CO₂e-Bilanz in den Bereichen Strom, Gebäudebetrieb und Mobilität um ein erhebliches Maß. Dazu wurden das Umweltmanagementsystem nach EMAS eingeführt, Energiesparmaßnahmen initiiert, ein Konzept zur umweltverträglichen Energieversorgung erstellt und ein betriebliches Mobilitätsmanagement aufgebaut. Kontext Klima- und Umweltschutz hat an der CAU […]
Kontext 1983 initiierte der damals neue Geschäftsführer des Studentenwerks, Gerhard Kiehm, eine Umfrage unter Studierenden, um diese besser kennenzulernen. In Bezug auf das Mensa-Angebot wurde deutlich, dass viele sich mehr frische, vollwertige und biologisch angebaute Lebensmittel wünschten. Dies wurde in Form einer eigenen Menülinie („Alternativ-Essen“) in der größten Mensa des Studentenwerks auf dem Oldenburger Uni-Campus […]
Institut für Nachhaltigkeit in Technik & Wirtschaft
Kontext Mit der Gründung des Instituts für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft (INTW) im Herbst 2012 beauftragte die Hochschulleitung das Institut mit der Integration von Themen angewandter Ethik und nachhaltiger Entwicklung in die Felder Lehre, Forschung und Hochschulprojekte. Die OTH Amberg-Weiden hat seit der Gründung 1994 einen dynamischen Wandel erlebt. Inzwischen sind über 3.600 Studierende […]
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) beschreibt ein auf Dauer angelegtes Umweltmanagementsystem mit der Zielsetzung, die tatsächliche Umweltleistung einer Organisation nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig alle umweltrelevanten Rechtsvorschriften einzuhalten. Einmal jährlich werden in einer Umwelterklärung festgelegte Kennzahlen sowie Ziele berichtet und für die Öffentlichkeit transparent gemacht. Die Erklärung wird von externen Umweltgutachter_innen überprüft. Kontext Bereits 2009 […]
Kontext Die Freie Universität Berlin setzt bei ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten vor allem auf Governance: langfristig wirkende Strukturen und Strategien. Bereits 2001 richtete die Freie Universität ein systematisches Energie- und Umweltmanagement ein. Einen hohen Stellenwert nahmen dabei Programme und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ein. Um die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Universität noch stärker zu vernetzen und zu profilieren, […]
Ziel ist eine gemeinsame, von allen Hochschulgruppen entwickelte, umfassende nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Beteiligt an diesem Prozess sind Studierende, Kolleg_innen aus Forschung, Lehre sowie der Verwaltung der Hochschule, Vertreter_innen von Gremien und Kooperationspartner_innen wie z. B. das Studentenwerk. Die Teilnahme ist auch themengebunden, zeitweise oder speziell in den Arbeitsgruppen […]
Der Beirat für nachhaltige Entwicklung der Universität Tübingen ist ein Gremium, das das Rektorat in allen Fragen nachhaltiger Entwicklung (NE) berät. Er setzt sich aus aktiven Vertreter_innen aller universitären Gruppen sowie aus außeruniversitären Akteuren zusammen. Der Beirat formuliert Empfehlungen im Sinne einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie und entwickelt Vorschläge zu deren Umsetzung. Er trägt mit seiner Arbeit […]
SUSTAIN IT! ist eine offene Dialog- und Aktionsplattform für alle, die die Freie Universität Berlin (FUB) mit eigenen Projektideen zukunftsfähig gestalten möchten. Die gemeinsam durchgeführten Aktivitäten und Lehrveranstaltungen folgen einem dialog- und handlungsorientierten BNE-Ansatz und befördern die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Vernetzung von Wissenschaft, Lehre, Campusmanagement und Region. Übergeordnetes Ziel ist es, den […]
Das Maastricht University Green Office (MUGO) ist ein von Studierenden geführtes und durch Mitarbeitende der Universität unterstütztes Nachhaltigkeitsbüro, das versucht, Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Betrieb, Governance und Hochschulgemeinschaft zu integrieren. Es initiiert und koordiniert Nachhaltigkeitsprojekte und ermutigt Studierende und Mitarbeitende zur Durchführung eben solcher. Kontext Das Maastricht University Green Office (MUGO) wurde 2010 von einer […]
Die Sustainability Challenge ist eine Praxis-Lehrveranstaltung zu nachhaltiger Stadtentwicklung der WU Wien, der BOKU Wien, der TU Wien und der Universität Wien, welche vom RCE Vienna koordiniert wird. Jährlich nehmen 60-80 Studierende an dem theoretischen Unterricht zu Ökologischer Ökonomie, Klimawandel, Architektur, Raumplanung und Politikwissenschaft teil. Parallel dazu arbeiten sie in Teams, entweder an einem selbstentwickelten […]
Lehrmodul “Ethical Reflection on Food and Agriculture”
Kontext Seit 2010 wird das englischsprachige Ethik-Modul für Studierende der Agrarwissenschaften und verwandter Disziplinen an der Universität Hohenheim angeboten, anfangs unter dem Namen „Ethics of Food and Nutrition Security“ und seit dem Wintersemester 2015/16 als Ethical Reflection on Food and Agriculture. Initiiert wurde dieses innovative, interdisziplinäre Lehr- und Lernkonzept vom gemeinnützigen Student_innen-Verein F.R.E.S.H. e.V. [1], […]
Blended-Learning Angebote für BNE / Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit
Kontext Seit dem Sommersemester 2011 bietet die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN) bundesweit Hochschullehre zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Die Vermittlung von Grundlagenwissen zu Nachhaltigkeitsthemen erfolgt hierbei über videobasierte Lehrveranstaltungen und dazugehörige Prüfungen. Zur Vertiefung der Grundlagen werden eine interaktive Lernplattform zum kollaborativen Lernen sowie kompetenzorientierte Prüfungsformate genutzt. Zusätzlich gibt es für alle Hochschulen […]
In der Lehrveranstaltung Sustainicum I geht es darum, Nachhaltigkeit begreifbar zu machen. Nicht Faktenwissen und theoretische Modelle stehen im Vordergrund, sondern erfahrungsorientiertes Lernen durch Spiele, Übungen und Diskussionen. Dabei werden Kompetenzen erworben, die notwendig sind, um selber zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen und das im Studium erworbene Wissen im Sinne der Nachhaltigkeit einzusetzen. Kontext Die […]
Kontext Das Projekt wird an der Hochschule München (HM) durch das Team BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) der Hochschule München, den Vizepräsidenten für Innovation und Qualität der Wissenschaftlichen Lehre und engagierte Lehrende aus unterschiedlichen Fakultäten umgesetzt. Das Projekt ist das Ergebnis eines mehrjährigen Innovationsprozesses im Bereich BNE an der HM. Ziele Das Projekt zielt auf […]
Die Week of Links ist eine drei- bis fünftägige Akademie zu Themen nachhaltiger Entwicklung für Studienanfänger_innen und vermehrt auch andere Interessierte. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten und Themen der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen können und der sie zum eigenen sozialen Engagement motiviert. Außerdem soll die Vernetzung […]
Die SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz wurde 2005 vom Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) als themenfokussiertes Bildungsformat für Berliner Schulen entwickelt. Seit 2009 öffnet das FFU zweimal im Jahr den Campus der Freien Universität Berlin (FUB) und macht die abstrakte Themenwelt einer nachhaltigen Entwicklung für Kinder der 5. und 6. Klassen und deren Lehrkräfte mit Workshops und […]
Durch die Integration einer Lehrveranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit in den Studienplan sollen das Kennenlernen von Ansätzen der Nachhaltigkeitsdebatte sowie eine fundierte Meinungsbildung zum Thema ermöglicht werden. Das erlangte Wissen wird in Abschlussprojekten praktisch umgesetzt. Zudem wird eine Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft geschaffen. Kontext In den Allgemeinen Bestimmungen der Martin-Luther-Universität […]
Die von Studierenden getragene TU-Umweltinitiative (tuuwi) organisiert seit fast 20 Jahren Umweltringvorlesungen, um Studierende für Umweltproblematiken zu sensibilisieren und sie mit wissenschaftlichen Fakten in Kontakt zu bringen. Kontext Die tuuwi Dresden besteht aus Studierenden aller Fachrichtungen und Semestern, die sich für Umwelt interessieren. Seit mehr als 25 Jahren setzt sie sich für Nachhaltigkeit an ihrer Universität […]
Zentrale Aufgabe des Referats ist die Sensibilisierung von Studierenden für nachhaltigkeitsbezogene Themen wie Klimawandel, Ressourcen- und Energieknappheit oder nachhaltiges Wirtschaften. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, soll es neben der eigenen Projektumsetzung als zentraler Ansprechpartner für Studierende, nachhaltige Projekte und Initiativen helfen, deren Ziele zu verwirklichen und der Hochschule somit neue Impulse zu geben. Durch […]
Das Studium Oecologicum ist ein interdisziplinäres Kursprogramm im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Universität Tübingen. Es kann von Studierenden aller Fachrichtungen und Abschlussgrade belegt werden. Dabei möchte es Teilnehmende durch die Vermittlung von Orientierungswissen und Gestaltungskompetenzen dazu befähigen, mit der komplexen Thematik einer Nachhaltigen Entwicklung umzugehen, analysengestützte, reflektierte und verantwortungsvolle Entscheidungen […]