netzwerk n

Ressourcen / Good Practice

Zusatzqualifikation BNE für Lehramtsstudierende

Karlsruher Institut für Technologie , KLIMA ARENA Sinsheim

Inhalt

1 Kontext

1.1 Entstehungsgeschichte und Motivation

Wir am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben uns überlegt, wie das Thema BNE in der Lehramtsausbildung an der Hochschule thematisiert bzw. wie sie integriert werden kann, denn der Bildungsplan der Schulen sieht seit 2016 die Verankerung von BNE vor. Zudem steht das Thema BNE im Strukturund Entwicklungsplan des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im August 2021 ging das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Kooperation mit dem außerschulischen Lernort KLIMA ARENA in Sinsheim ein, um gemeinsam zu nachhaltigem Handeln zu inspirieren. Dies nahmen wir vom Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) zum Anlass, gemeinsam mit der KLIMA ARENA im Herbst 2021 eine gemeinsame erste BNE-Lehrveranstaltung speziell für Lehramtsstudierende zu planen, damit diese als spätere, fähige Multiplikator:innen mit einer umfassenden Expertise, auch in der didaktischen Umsetzung, in die Schule gehen können

1.2 Inhalt und Beitrag zu Nachhaltigkeit & Hochschule

Zusammen mit der KLIMA ARENA entwickelte das ZLB die Idee einer ersten Veranstaltung speziell für Lehrämtler:innen. Über eine direkte Ansprache konnten Lehramtsstudierende für die Veranstaltung gewonnen werden.
Die Lehrveranstaltung bestand aus zwei Teilen: Sie umfasste eine Einführung in die Bereiche Nachhaltigkeit, Klimawandel und den Einfluss des Menschen auf das Klima. Im Rahmen eines Vortrags wurden die Studierenden aktiv eingebunden und dazu eingeladen, ihren Lebensstil zu reflektieren. Die Studierenden berechneten ihren ökologischen Fußabdruck. Anschließend suchten sie nach Möglichkeiten, wie sie ihr Leben nachhaltiger gestalten könnten.
Im zweiten Teil reisten die Lehramtsstudierenden mit dem KIT-eigenen Wasserstoffbus emissionsfrei nach Sinsheim in die KLIMA ARENA und nahmen dort am Workshop „Klimazirkel“ teil. Die Studierenden versetzten sich in die Schüler:innenrolle, führten selbstständig kleine Experimente durch und erarbeiteten sich so aktiv verschiedene Aspekte der Klimaproblematik. Darüber hinaus reflektierten sie die didaktische Umsetzung aus der Lehrer:innenperspektive. Im Anschluss wurden die verschiedenen Bereiche der Ausstellung der KLIMA ARENA vorgestellt, bevor die Studierenden in kleinen Teams auf Entdeckungstour gingen. Danach konnten die Studierenden an einer Führung durch die Ausstellung teilnehmen sowie den Themenpark der KLIMA ARENA erleben und Aufgaben zum Thema bearbeiten. Zum Abschluss diskutierten die Lehramtsstudierenden mit einer Mitarbeiterin das didaktische Konzept der Ausstellung und des Themenparks und die mögliche Integration eines Besuchs in den Schulalltag. Abschließend wurden Reflexionsberichte von den Studierenden angefertigt.
Mit der Initiierung der Lehrveranstaltung wurde das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) in das 2022 am KIT neu entstandene Netzwerk zur Nachhaltigen Entwicklung , organisiert über das Sustainability Office des KIT, aufgenommen und steht seitdem im ständigen Austausch mit weiteren Hochschulakteuren im Bereich BNE am KIT.

1.3 Ziele

Kernziel:

Lehramtsstudierende des KIT können ab dem Sommersemester 2022 an einer ersten, speziell auf das Lehramt zugeschnittenen Lehrveranstaltung partizipieren, um zum einen Denkanstöße für eine persönliche nachhaltige Verhaltensweise zu erhalten und zum anderen einen Perspektivwechsel zu erfahren und darüber zu diskutieren und zu reflektieren. Lehramtsstudierende sollen dadurch in einem ersten Schritt befähigt werden, als spätere Multiplikator:innen mit einer umfassenden Expertise, auch in der didaktischen Umsetzung, in die Schule gehen zu können.

Weitere Ziele:

Die Lehramtsstudierenden für BNE sensibilisieren und zum Handeln bringen: Zukunft aktiv gestalten, Demokratie leben, Entwicklung zu bewusst handelnden Konsumenten, Erkennen von komplexen globalen Zusammenhängen unserer Zeit.

1.4 Strukturen und Zuständigkeiten

Die Lehrveranstaltung wurde geplant und organisiert von einer Mitarbeiterin des Zentrums für Lehrerbildung am KIT. Für die Durchführung wurde eine Theorieeinheit seitens einer Mitarbeiterin der KLIMA ARENA gestaltet. Die Exkursion erfolgte eine Woche später mit einer Wasserstoffbusfahrt von Karlsruhe nach Sinsheim in die KLIMA ARENA mit dortigem Workshop und einer Führung durch Mitarbeitende der KLIMA ARENA sowie vorund nachbereitenden Gesprächen/Diskussionen/ Reflexionen mit Mitarbeitenden des ZLB und der KLIMA ARENA

1.5 Ergebnisse

kurzfristige, zählbare Ergebnisse:

  • Teilnahme von 12 Lehramtsstudierenden und 2 Mitarbeiterinnen des ZLB
  • 2 Wasserstoffbusfahrten: Karlsruhe – Sinsheim – Karlsruhe

langfristige, gesellschaftliche Wirkung:

  • Schaffung von Grundlagen für kritisches Denken im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und Aufzeigen von Ansätzen, wie dieses Denken und Handeln im (Bildungs-) Alltag eingearbeitet werden kann aktives pädagogisches Arbeiten im Workshop „Klimazirkel“ vor Ort
  • Einzelne Autofahrten wurden vermieden sollen auch weiterhin im Rahmen der Veranstaltung durch Nutzung des Wasserstoffbusses vermieden werden

1.6 Grad der Verstetigung / festen Einbindung in die Hochschulstruktur

Wiederholung der Veranstaltung in den Folgesemestern ist gesetzt. Weitere Veranstaltungsformate werden geplant und es wird geprüft, wie diese implementiert werden können, z.B. im Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium der Lehramtsausbildung

1.7 Partizipationsform und -grad der Studierenden

Die Studierenden bringen sich im Rahmen der Veranstaltung mit ein und dürfen selbst Experimente zu verschiedenen Themen ausprobieren, reflektieren und die Umsetzungsmöglichkeiten in die Schule erarbeiten und diskutieren. Mit speziellen Beobachtungsund Reflexionsbögen können die Studierenden verschiedene Bereiche in der Ausstellung MA ARENA durchlaufen und Hinweise geben, welche Themen gut in die Schule zu übertragen sind und wo es noch Entwicklungsbedarf gibt (z.B. wurden hier die strukturellen und politischen Problemlagen seitens der Studierenden angesprochen, die noch zu kurz kommen). Die anzufertigenden Reflexionsberichte der Studierenden werden gründlich nach Optimierungsansätzen und Wünschen für die Gestaltung des bestehenden Angebots durchleuchtet und dazu genutzt, das bestehende Angebot zu optimieren bzw. weitere Veranstaltungsformate zu BNE zu entwickeln.

2 Umsetzungsstrategie

2.1 Meilensteine

  • August 2021: Kooperationsvereinbarung zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der KLIMA ARENA Sinsheim
  • Herbst 2021: Ideenentwicklung und Planung eines Erstprojekts mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) am KIT
  • Mai 2022: Erstdurchführung der Lehrveranstaltung und Reflexion
  • Geplante Weiterführung des Lehrveranstaltungsformats in jedem Folgesemester (ab Wintersemester 2022/23

2.2 Rahmenbedingungen und Faktoren, die zum Erfolg des Good Practice beigetragen haben und / oder die Umsetzung erleichtert bzw. beschleunigt haben

Die folgenden Aspekte haben besonders zum Erfolg der Qualifizierung beigetragen:

  • die Kooperation mit der KLIMA ARENA und die hervorragende Kommunikation
  • die zielführenden und unterstützenden internen Absprachen im KIT
  • die direkte Kommunikation mit den Studierenden und die Rückmeldungen nach der Veranstaltung

2.3 Probleme und Herausforderungen bei der Umsetzung des Good Practice

Neben den vielen notwendigen Absprachen und Organisationsschritten war vor allem die Überwindung der Strecke Karlsruhe – Sinsheim eine Herausforderung. Hier wurde jedoch eine gute Lösung gefunden.

2.4 Übertragbarkeit

Grundsätzlich könnte diese Form der Lehrveranstaltung auch auf weitere lehrerbildende Institutionen übertragen werden, sofern eine Kooperation mit der KLIMA ARENA denkbar ist. Ein Angebot in ähnlicher Form – mit der Zielgruppe Lehrkräfte an Schulen – besteht bereits seitens der KLIMA ARENA.

3 Erfahrungsberichte

3.1 Erfahrungsberichte

„Danke, dass es dieses Angebot für uns Lehrämtler:innen gab! Ich hoffe für die Nachfolgenden, dass es weiterhin angeboten werden wird. Ich bin sehr froh, dass es eine Ausstellung wie die KLIMA ARENA gibt.“

„Generell glaube ich, dass ein Besuch in der KLIMA ARENA eine gute, spannende, interaktive Möglichkeit ist, das Bewusstsein der Schüler:innen für Nachhaltigkeit, Klimakrise und Verantwortungsgefühl zu schärfen.“

„Wir haben nur diese eine Erde. Es freut mich sehr, dass diese Leitperspektive nun fester Bestandteil im Lehrplan ist. Besonders in der Geografie sehe ich großes Potential, die vorhandenen Möglichkeiten zu nutzen, um das Fach wieder zu stärken und ihm einen höheren Stellenwert zur Wissensbildung für nachhaltige Entwicklung zu geben. Danke für diese Veranstaltung.“

„Vielen Dank für die Möglichkeit, an dieser Erfahrung teilhaben zu dürfen.“

„Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass ich später als Lehrer die KLIMA ARENA mit meinen Klassen besuchen werde und einen Besuch als sinnvoll erachte.“

„Die KLIMA ARENA stellt menschliches Verhalten und klimatische Bedingungen übersichtlich und interessant dar und spornt dazu an, nachhaltiger und klimafreundlicher zu leben.“

„Mir hat die Exkursion sehr gut gefallen und ich denke, dass die KLIMA ARENA später auf jeden Fall ein Exkursionsziel mit einer Klasse werden könnte!“

3.2 Kurzinterview mit Koordinator*in

Mein bewegendster / schönster Moment mit dem Good Practice:
Die leuchtenden Augen der Lehramtsstudierenden, als sie in Kleingruppen selbst physikalische Experimente durchführten und sich austauschten, wie dies wohl auf Schüler:innen wirkt und ankommt.
Nachhaltigkeit ist für mich ein Herzensthema, weil …
es für mich eins der wichtigsten Themen aktuell und in Zukunft ist und ich für (meine) Kinder die Zukunft aktiv (mit)gestalten möchte. Deshalb sollte aus meiner Sicht schon in der Schule ein Gefühl für Verantwortungsbewusstsein und Dringlichkeit des Handelns gegenüber des Planeten Erde gesetzt werden.
Mein Tipp für alle, die ein Nachhaltigkeitsprojekt starten wollen:
Einfach anfangen, Verbündete suchen und zukunftsweisend präsentieren.
Meine Vision einer nachhaltigen Hochschule 2050:

  • Es muss HEUTE begonnen werden
  • Ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen sind für BNE vorhanden
  • Fest etablierte BNE-Strukturen
  • Alle „ziehen an einem (BNE-)Strang

4 Blick in die Zukunft

  • Die vom ZLB und KLIMA ARENA durchgeführte Lehrveranstaltung diente als Auftaktveranstaltung im Bereich BNE, spezifiziert auf Lehramtsstudierende.
  • Weitere Ideen für Veranstaltungen bestehen und werden aktuell ausgearbeitet.
  • Wege sollen gefunden werden, wie das Thema BNE in weitere Lehrveranstaltungsformate im Lehramtsstudium Einzug finden kann.
  • Ein institutionenübergreifendes Zusammenwirken verschiedener Akteur:innen der Lehrkräftebildung wird fortgeführt.
  • Aufbau von Kooperationen mit 3 Gymnasien im Raum Karlsruhe (die BNE als Schwerpunkt forcieren) mit dem Ziel, im Rahmen eines BNE-Lehramtszertifikats kleine Projekte für Lehramtsstudierende zu BNE in der Schule anbieten zu können.