netzwerk n

Angebote

Wandercoaching

Ein Peer-to-Peer Coaching-Programm, das eure studentischen Initiative, ganz nach euren Bedürfnissen inhaltlich, strategisch und methodisch unterstützt.

Inhalt

Wir bieten studentischen Initiativen ein Coaching über ein Wochenende an. Als Initiative besprecht ihr gemeinsam mit den Coaches eure Inhalte und aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen. Die Inhalte des Wochenendes werden auf eure Bedürfnisse angepasst und können beispielsweise die Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit an Hochschulen, das Arbeiten an eurer Vision und Strategie und die Reflexion und Umgestaltung von Gruppenstrukturen umfassen. Außerdem können bisherige Projekte und Konzepte überarbeitet sowie neue Projekte initiiert werden und ihr könnt euch besser kennenlernen. Die Coaches kommen dafür ein Wochenende lang zu euch.

Das Konzept

Das Wandercoaching ist ein Peer-to-Peer Programm mit dem Ziel, dass sich eure studentische Initiative mit Unterstützung von zwei Coaches strategisch und methodisch weiterentwickelt. Das Kernstück dabei ist ein gemeinsames Wochenende, welches durch die zwei Coaches inhaltlich vorbereitet und moderiert wird. Ihr könnt euch inhaltlich zum Beispiel mit euren Visionen, Zielen und Strategien befassen.  Das WaCo-Wochenende kann auch dafür genutzt werden, mögliche Mentor*innen zu identifizieren oder eine*n Verbündete*n an eurer Hochschule für euch als Unterstützung zu finden. Dadurch wird die statusgruppenübergreifende Zusammenarbeit gestärkt. Die Wandercoaches sind engagierte Studierende, die durch ihr Wirken an der eigenen Hochschule viele Erfahrungen sammeln konnten. Sie werden inhaltlich und methodisch durch uns ausgebildet und wandern nun von Hochschulinitiative zu Hochschulinitiative, um diese tatkräftig zu unterstützen.

Das BMBF zeichnete uns 2022 mit dem “Nationalen Preis – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Kategorie Multiplikator*innen” aus. Damit werden Akteur*innen gewürdigt, die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits hervorragend umsetzen und aktiv in die Gesellschaft tragen.

Besonders überzeugen konnten wir durch unsere verschiedenen “aktivierenden” Bildungsformate, mit denen wir Menschen verschiedener Statusgruppen zusammenbringen und für die Hochschultransformation stärken.

Der Ablauf
Ganz konkret besteht so ein Coaching aus fünf Phasen, die sich über mehrere Monate erstrecken:

Um euch über eure Initiative hinaus zu vernetzen, könnt ihr unsere digitale plattform n benutzen um in den Austausch mit anderen Gruppen und Multiplikator*innen kommen. Als Gruppe oder Einzelperson könnt ihr bei uns Mitglied oder Teil des netzwerk n werden. In unseren Arbeitsgemeinschaften habt Ihr die Möglichkeit, euch thematisch weiterzubilden und bundesweit auszutauschen.Oder ihr lasst euch direkt selbst zur*m Wandercoach*in ausbilden!

Bei einem oder mehreren digitalen Vorbereitungsgesprächen mit euren Coaches bereitet ihr euch auf das Coaching vor. Optional könnt ihr auch unseren DIY-Aufwärm-Workshop durchführen und schon mal inhaltlich einsteigen.

Das Herzstück des Programms ist das Wandercoaching-Wochende: für ein Wochenende kommen zwei Coaches zu euch – gemeinsam wird gearbeitet, reflektiert und neue Ideen gesponnen. Das Peer-to-Peer-Format ermöglicht Austausch und Lernen auf Augenhöhe.

Für eine langfristige Unterstützung kann ein*e Mentor*in an eurer Hochschule hilfreich sein – das WaCo-Wochenende kann dafür genutzt werden, um mögliche Mentor*innen zu identifizieren oder eine*n Verbündete*n für euch als Unterstützung zu finden.

Ihr könnt durch Follow-up-Gespräche mit dem Projektteam und euren Coaches von unserer bedarfsgerechten Unterstützung profitieren.

An wen richtet sich das Wandercoaching?

Ihr seid eine studentische Initiative, ein Referat, eine Hochschulgruppe oder eine Fachschaft – oder wollt es werden? Dann habt ihr zwei mal im Jahr die Gelegenheit, euch bei uns für ein Wandercoaching zu bewerben.

Ihr findet euch nicht unter diesen Gruppen wieder – seid beispielsweise eine informelle, bundesweite studentische Initiative oder als Green Office/ Nachhaltigkeitsbüro schon statusgruppenübergeifend an der Universität verankert? Meldet euch trotzdem bei uns! Wir finden auch für euch Möglichkeiten der Unterstützung.

Bewerbung

Wandercoaching 2025

Möchtet ihr euch als Initiative kostenfrei coachen lassen? Die Bewerbungsphase für Sommersemester 2025 hat bereits begonnen! Bis 10.02 könnt ihr euch bewerben!

Wandercoach werden 2024/25

Die Bewerbungsphase für die Multiplikator*innen-Ausbildung 2024/25 ist abgeschlossen. Du kannst dich ab März 2025 für die Ausbildung 2025/2026 bewerben.

Verwandte Artikel

  • Eine runde SacheEine runde Sache
    Das Wandercoaching bei der RadBox an der Uni Bayreuth Bei der RadBox, einer studentischen Nachhaltigkeitsinitiative an der Uni Bayreuth, dreht sich normalerweise alles ums Thema Fahrradreparatur. Am Coaching Wochenende sollte sich nun alles um die RadBox als Initiative, als Gruppe drehen. Den Start in das Coaching-Wochenende bildete ein gemütlicher gemeinsamer Abend mit dem Fokus des gegenseitigen Kennenlernens. ...
  • Das Umweltreferat der Universität zu LübeckDas Umweltreferat der Universität zu Lübeck
    Das Wandercoaching von netzwerk n war für uns ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur ein wunderschönes Wochenende gemeinsam als Gruppe verbracht, sondern auch ganz viel über Organisation und Kommunikation innerhalb unseres Teams gelernt. Mit Hilfe unserer Coaches konnten wir viele bestehende Probleme und Hürden identifizieren und anschließend passende und konkrete Lösungsansätze entwickeln. Es war ...

Kontakt

Behgol Pashm Foroush (alle Pronomen)
Projektkoordination EmpowerESD

EmpowerESD

Chris Elias Behr (er/ihm)
studentische Hilfskraft

EmpowerESD

Lara Schumacher (sie/ihr)
studentische Hilfskraft

EmpowerESD