netzwerk n

Ressourcen / Good Practice

Ratgeber: Nachhaltig durch Münster

Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster

Inhalt

Nachhaltig durch Münster ist ein kritisch konstruktiver Ratgeber für einen nachhaltigen Lebensstil, der von Studierenden verfasst wird. Leser_innen sollen dabei unterstützt werden, verantwortungsvoll zu handeln und bei alltäglichen Entscheidungen einen lokalen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten zu können. Der Ratgeber stärkt die Verbraucher_innen in ihrer Gestaltungskompetenz durch die Vermittlung von Orientierungsund Handlungswissen und regt eine reflektierte Auseinandersetzung mit den eigenen Konsummustern an.

Kontext

Das Projekt wird an der WWU Münster umgesetzt. Es ist bei der Verfassten Studierendenschaft angesiedelt und wurde 2011 vom damaligen Referat für Ökologie und Kultur des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) ins Leben gerufen. Die erste Auflage erschien im Juli 2011. Das heutige Referat Ökologie und Tierschutz befasst sich im AStA mit Fragen der Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit den Projektstelleninhaber_innen, die das Referat betreuen, werden die Nachhaltigkeitsbestrebungen in die Studierendenschaft und die Universität getragen.

Ziele

Im Kontext der nachhaltigen Entwicklung (NE) stellt gerade die Lücke zwischen Wissen und Handeln ein Problem bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele dar. Daher soll der Ratgeber Orientierungs- und Handlungswissen für unterschiedliche Gruppen von Akteur_innen generieren und zur Stärkung der Verbraucher_innen- und Gestaltungskompetenz beitragen. Leser_innen werden dabei unterstützt, verantwortungsvoll zu handeln und bei alltäglichen Entscheidungen einen lokalen Beitrag zur Umsetzung von globaler Nachhaltigkeit leisten zu können.

Ziel des Projekts ist es, das Potenzial von konstruktivem Journalismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in einer Publikation für Studierende zu nutzen. Nachhaltigkeit ist dabei kein abstrakter Begriff. So gibt der Ratgeber konkrete praktische Anstöße zu einem verantwortungsvollen und bewussten Konsumverhalten. Der Studierendenschaft als zentrale Zielgruppe steht die Broschüre online oder als gedruckte Version kostenfrei zur Verfügung.

Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Konsumpraktiken der Menschen des Globalen Nordens, die in den Kontext regionaler und globaler Folgen gestellt werden. Konsument_innen werden, wie im globalen Lernen praktiziert, als verantwortungsvolle Weltbürger_innen angesprochen.

Der Ratgeber setzt darauf, Leser_innen auch in ihrer Entscheidungsfähigkeit im Rahmen der Vielfalt oder unter der Mehrdeutigkeit von Informationen und Auffassungen zu stärken. Dafür werden mehrere Auffassungen zu einem Thema aufgenommen, Ideen zur Nachahmung angeboten und dabei alle Beiträge zu nachhaltigem Handeln hervorgehoben.

Der Ratgeber ist zukunfts- und lösungsorientiert formuliert. Diese Formulierungen regen dazu an, das erworbene Verständnis der Praktiken und Folgen des Konsums im Globalen Norden und damit den eigenen Konsumstil zu reflektieren. Die Betonung auf die Mitgestaltungskompetenz zukünftiger Entwicklungen motiviert auch zur Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.

Durch die Einbindung relevanter Ansprechpartner_innen (Initiativen, städtische Partner_innen, Unternehmen) wird das für die Bearbeitung lebensweltlicher Problemlagen notwendige Angebot an Alternativen integriert. Für einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema wurden Aufklärung und Handlungsideen für verschiedene Stufen der persönlichen Vorerfahrung und Umsetzungsmöglichkeit angeboten.

Die Ziele des Ratgebers decken sich mit dem Sustainable Development Goal (SDG) 12, der Etablierung nachhaltiger Konsummuster. Doch bei der Entwicklung alternativer Handlungsstrategien wird u.a. auch ein Bezug zu den Themen planetarische Leitplanken (SDG 14 und 15), Energieversorgung (SGD 7), Stadtentwicklung (SDG 11), wirtschaftliche Entwicklung (SDG 8), Arbeitsbedingungen (SDG 8) und Ungleichheiten (SDG 1, 5 und 10) hergestellt. Dabei erweitert sich der Fokus von der Reflexion individuellen Verhaltens über die Wahrnehmung der eigenen Rolle im Gesamtgefüge hin zur Wahrnehmung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen und den eigenen Handlungschancen.

Strukturen und Inhalte

Ein Teil der vom AStA durchgeführten politischen Bildungsarbeit ist die Veröffentlichung von sogenannten Readern zu verschiedenen Themen und Lebensbereichen der Studierendenschaft, sowie gesamtgesellschaftlicher Themen. Der Ratgeber ist einer von zurzeit neun informativen Readern.

Das Angebot wird von Studierenden für Studierende konzipiert. Dazu bewerben sich Interessierte auf die Projektstelle und arbeiten anschließend eigenständig an der Erstellung des jeweiligen Ratgebers. Die kontinuierlich ausgeschriebene Projektstelle für die Überarbeitungen wird vom Referat für Ökologie und Tierschutz des AStA Münster koordiniert. Alle Studierenden der Universität Münster können sich bewerben und an der Organisation der neuen Auflage und der journalistischen sowie gestalterischen Arbeit (Recherche, Verfassen von Texten und Layout) mitwirken. Zwischen einer und maximal vier Autor_innen/Layouter_innen arbeiten gemeinsam parallel an dem Projekt. Die Aufwandsentschädigung wird aus dem Projektförderungstopf der Verfassten Studierendenschaft finanziert.

Zu den zentralen Inhalten des Projekts „Nachhaltig durch Münster“ zählt die anwendungsorientierte Informationsbereitstellung von nachhaltigen Konsumalternativen für wichtige Lebensbereiche (Ernährung, Kleidung, Energie, Mobilität, Medien, Geld und sechs weitere Bereiche). Die zu publizierenden Inhalte werden von den Referent_innen im Referat für Ökologie und Tierschutz und dem AStA-Vorsitz gegengelesen. Des Weiteren sind Kontaktdaten im Reader angegeben, an die Fragen, Anregungen und Kritik gesandt werden kann.

Ergebnisse

Der Ratgeber steht online [1] und als gedruckte Version kostenfrei zur Verfügung. Die Zahl der Onlinezugriffe liegt bei 9.000 (Stand Februar 2018). Die gedruckten Auflagen umfassen seit 2016 je 1.500 Stück pro Jahr. Der Ratgeber wird seit 2015 jährlich aktualisiert. Die Inhalte tragen gezielt dazu bei, die Barrieren für nachhaltigen Konsum abzubauen. Sie motivieren zu autonomem Handeln, Partizipation an und Gestaltung von gesellschaftlichen Prozessen. Interdisziplinäres Wissen wird vermittelt und Impulse zur Meinungsbildung und kritischem Denken gegeben. Der Ratgeber zeigt die globalen Zusammenhänge nachhaltigen Handelns auf und betont gleichzeitig, welche Macht Konsument_innen durch ihre Kaufentscheidung besitzen. Er regt eine regionale „bottom-up“-Bewegung über den Weg des alternativen Konsums an. Eine wissenschaftliche Evaluierung des erwarteten veränderten Konsumverhaltens und der erworbenen Gestaltungskompetenz gibt es bislang nicht.

Implementierungsstrategie

Meilensteine

2011
1. Auflage unter dem Titel Nachhaltig in Münster, Auflage 500 Stück
2014
Neuausschreibung der Projektstelle für eine umfassende Überarbeitung
2015
2. Auflage, Neuauflage unter dem Namen Nachhaltig durch Münster, Auflage 500 Stück
2016
3. Auflage, umfassende Überarbeitung, Finanzierung des Drucks durch Förderung der Stadt Münster für kommunale entwicklungspolitische Bildungs-, Öffentlichkeits- und Informationsarbeit in Münster und der Einbindung von Werbeanzeigen, Auflage 1.500 Stück (zusätzlich Flyer, Poster und Aufkleber)
2017
4. Auflage, Überarbeitung im Auftrag der Stadt Münster (Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit), Finanzierung durch die Stadt, Auflage 1.500 Stück
2018
Planung der 5. Auflage und einer langfristigen Kooperation mit der Stadt Münster

Begünstigende Faktoren

  • Starke Willensbekundung des AStA, an der Implementierung von Nachhaltigkeit an der Hochschule aktiv mitzuwirken
  • Ausschreibung von Projektstellen mit Bezug zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Finanzielle Unterstützung für die journalistische Arbeit
  • Freiheit bei der Gestaltung und Ausarbeitung des Ratgebers

Herausforderungen

  • Um Gelder des AStA genehmigen zu können, muss sichergestellt werden, dass das Projekt an die Studierendenschaft gerichtet ist. Es zeigte sich aber schnell ein großes Interesse der breiten Öffentlichkeit, sodass auch Nicht-Studierende zur Leser_innenschaft zählten. Dies machte eine Teilung der Finanzierung notwendig. Für die schriftstellerische Tätigkeit, die von Studierenden ausgeführt wird, kann ein Honorar gezahlt werden. Die Kosten für Material und Druck müssen extern eingeworben werden
  • Der Erfolg oder Misserfolg des Einwerbens von Geldern für die Finanzierung des Drucks entscheidet über die Reichweite des Projekts
  • Die Ausschreibung der Projektstelle erfolgt jedes Jahr neu, sodass eine Verstetigung zwar gewünscht, aber nicht sichergestellt ist

Erfahrungsbericht

Das Projekt wächst seit 2014 stetig und stößt überregional auf große Begeisterung.

Ich bin ganz beeindruckt von Eurem Ratgeber. Das ist ja ein Meisterwerk. So schön geschrieben, übersichtlich, wunderbar lesbar, toll illustriert mit vielen praktischen Tipps.

Dr. Katja Schumacher, kommissarische stellvertretende Bereichsleitung Energie und Klimaschutz, Öko-Institut e.V

Die Umweltberatung Münster schätzt den Ratgeber so sehr, dass sie ihn im Jahr 2017 in einer Ausgabe der WDR-Sendung „Lokalzeit Münsterland“ zum Thema nachhaltige Weihnachtsgeschenke bewarb.

Der Ratgeber war an den drei Auslegeorten in der Stadt bereits nach wenigen Wochen vergriffen und auch nach mehreren Monaten gab es dort noch viele Nachfragen. Neben einem engen Kontakt zur Stadt und Journalist_innen einer lokalen Verlagsgruppe hat sich auch ein reger Austausch mit Initiativen in Deutschland (u. A. Bildungsagenten, Öko-Institut, Verbraucherzentrale NRW) ergeben. Diese Vernetzung bereichert den Ratgeber und hilft dabei, ihn kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Mit den Initiator_innen einer Nachhaltigkeitskarte und eines Nachhaltigen Gastronomieführers für Münster besteht reger fachlicher Austausch. Im Rahmen von Studienprojekten an der FH Münster wurden diese unabhängig vom AStA initiiert und im Rahmen des jeweiligen Studiums als Projekt absolviert.

Aktuell laufen Gespräche mit dem AStA der Universität Duisburg-Essen (Referat Ökologie, Mobilität und Infrastruktur), der ein ähnliches Projekt starten will.

Kernprinzipien

  • Durch die Studierendenvertretung initiiert, organisiert und etabliert
  • Offenheit für Studierende aller Fachrichtungen
  • Interdisziplinäre Teams bei der Erstellung des Ratgebers
  • Transdisziplinarität durch den Kontakt zu städtischen und zivilgesellschaftlichen Projekten und Initiativen
  • Finanzielle Aufwandsentschädigung für die Mitarbeitenden