netzwerk n

Ressourcen / Good Practice

Blended-Learning Angebote für BNE / Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit

Universität Bremen

Inhalt

Kontext

Seit dem Sommersemester 2011 bietet die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN) bundesweit Hochschullehre zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Die Vermittlung von Grundlagenwissen zu Nachhaltigkeitsthemen erfolgt hierbei über videobasierte Lehrveranstaltungen und dazugehörige Prüfungen. Zur Vertiefung der Grundlagen werden eine interaktive Lernplattform zum kollaborativen Lernen sowie kompetenzorientierte Prüfungsformate genutzt. Zusätzlich gibt es für alle Hochschulen die Möglichkeit, eigene Blended- Learning-Seminare mit de Lehrmaterialien der Akademie zu erstellen und anzubieten. Hierbei erfolgt eine didaktisch sinnvolle Kombination von Online-Lernphasen mit den Materialien der Akademie und Präsenzphasen an der jeweiligen Hochschule.

Ziele

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit hat das Ziel, Lehrangebote zu Nachhaltigkeitsthemen für Studierende aller deutschen Hochschulen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Grundlage des Angebots bilden dabei Online-Vorlesungen zu ausgewählten Fachthematiken, welche einen direkten Bezug zu Nachhaltigkeit aufweisen. Dabei werden neben den Lernvideos auch vertiefende Lehrkonzepte in Form von kollaborativem oder forschendem Lernen sowie Blended-Learning mit den Partnerhochschulen erstellt und durchgeführt. Unter Blended-Learning wird hier die didaktisch sinnvolle Kombination von virtuellen Lernelementen und Präsenzlehre verstanden.

Beides, Online- und Präsenzlernen, kann in unterschiedlichem Umfang und mit unterschiedlicher Zielsetzung genutzt werden. In den Blended-Learning-Angeboten werden die Lernvideos zur Vermittlung von Grundlagenwissen (Online- Selbstlernphase) und die Präsenzzeit für die Vertiefung und den Austausch genutzt. Die Nutzung der Lernplattform ermöglicht außerdem die freie Gestaltung von begleitenden Aufgaben, um die Inhalte weiter zu vertiefen. Darauf basierend lassen sich unterschiedliche Lernszenarien gestalten. Die Kombination von Online- und Präsenzphasen bietet für Studierende, Lehrende und die Hochschulen viele Vorteile und ermöglicht ein zeitgemäßes BNE-Angebot.

Strukturen und Inhalte

Das umfangreiche Basisangebot an Lehrveranstaltungen der VAN umfasst derzeit 18 Lehrveranstaltungen auf Hochschulniveau zu einem breiten Spektrum an Nachhaltigkeitsthemen. Diese Lernvideos sind in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftler_innen aus der Nachhaltigkeits- und Klimaforschung entstanden und wurden speziell für die Lehre an Hochschulen aufbereitet. So haben alle interessierten Hochschulen die Möglichkeit, diesen Wissens- und Materialfundus für die eigene Lehre zu nutzen: Sei es um die reguläre Präsenzlehre mit einzelnen Lernvideos anzureichern, komplette Lehrveranstaltungen online anzubieten oder gar neue Blended-Learning-Seminare zu konzipieren. Hierbei steht das Team der VAN beratend zur Seite, um für die Hochschule und die jeweiligen Anerkennungsstrukturen passgenaue Angebote zu ermöglichen.

Durch die Einbindung einer interaktiven Lernplattform sind zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten denkbar. Die Lernplattform ermöglicht online-gestützte Gruppenarbeiten, die Erstellung von ePortfolios, den Austausch und die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden sowie die Feedbackerstellung. Auch ist es für Lehrende anderer Hochschulen möglich, eigene Lehrveranstaltungen über die Lernplattform anzubieten. Das Team der Virtuellen Akademie bietet dafür technische und didaktische Beratungen an. Folgende Nutzungsmöglichkeiten gibt es auf der Lernplattform:

  • Die Erstellung von (Lern-)Videos
  • Das Hochladen von Dokumenten jedes Formats
  • Die Erstellung von Peer Reviews
  • Sekundengenaue Videokommentare
  • Blogerstellung und -kommentierung

Ergebnisse

Derzeit bietet die VAN 18 videobasierte Lehrveranstaltungen an, welche jeweils für einen Workload von einem oder drei Credit Points konzipiert sind. Das Angebot umfasst dabei auch drei englischsprachige und eine spanische Online-Lehrveranstaltung. Mit diesem Grundlagenangebot (Lernvideos) werden Studierende in ganz Deutschland sowie interessierte Lernende aus anderen Bildungskontexten erreicht. Pro Semester nehmen ca. 1.200 Studierende das Angebot mit einer Prüfung an knapp 40 Partnerhochschulen wahr.

Mit dem Blended-Learning-Angebot und der Nutzung der Lernplattform können vertiefende Nachhaltigkeitskompetenzen erworben werden. Der Zugang zur Lernplattform, alle Materialien sowie fertige Unterrichtskonzepte zu einzelnen Lehrveranstaltungen können von Lehrenden sowie BNE-Engagierten an Hochschulen kostenfrei angefragt werden. Das Team der Akademie bietet darüber hinaus selbst regelmäßig sowohl in Bremen, als auch an einigen Partnerhochschulen Blended-Learning-Seminare an. Um Partnerhochschule zu werden und das Lernangebot sowohl für die Grundlagenvermittlung über Lernvideos als auch für die Vertiefung durch Blended-Learning zu nutzen, wird eine Ansprechperson vor Ort benötigt. In Abstimmung erfolgt so die Integration des Lehrangebotes ins bestehende Curriculum und ggf. die Entwicklung eigener Blended-Learning-Seminare.

Implementierungsstrategie

Um mehr BNE an Hochschulen in Form von Blended-Learning anzubieten, müssen hier unterschiedliche Themen zusammengedacht werden. Dafür sind die folgenden Fragen hilfreich:

  • Welche Potentiale bieten digitale Medien zur Implementierung von BNE?
  • Wo lassen sich Blended-Learning-Angebote zu BNE in der eigenen Hochschulstruktur verankern (Wahlpflichtbereich? Schlüsselqualifikationen?)
  • Mit welchen Möglichkeiten lassen sich BNE-Lernangebote für möglichst viele Studierende (mit unterschiedlichen Interessen und Fachausrichtungen) schaffen?
  • Welche Bedarfe haben Studierende beim Lernen (flexible und familienfreundliche Angebote)?
  • Wer kann an der eigenen Hochschule eine Unterstützung bei der Integration von BNE in die Lehre (sowohl beim Basisangebot mit den Lernvideos als auch für das Angebot von Blended-Learning) sein? Gibt es Lehrende mit inhaltlichem Bezug, engagierte Studierendengruppen, Unterstützung durch das Rektorat, das Multimediazentrum etc.?

In den letzten fünf Jahren hat sich gezeigt, dass sich BNE unabhängig von der Hochschulstruktur und -ausrichtung (z. B. Hochschule versus Universität, technische versus Volluniversität) mit der Online-Lehre und dazugehörigen Blended-Learning- Angeboten etablieren lässt. Zumeist sind es engagierte Akteur_innen, die in einzelnen Studiengängen oder für den studiengangsübergreifenden Bereich Impulse geben und damit die Einbindung des bestehenden Angebots an der eigenen Hochschule unterstützen.

Erfahrungsbericht

Rückmeldungen von Studierenden: Studierende schätzen die Flexibilität der Online-Lehre, die es ihnen ermöglicht eine   eigene Lernkultur zu entwickeln. Die Arbeit auf der Lernplattform wird als „gehaltvoll“ sowie „angenehm herausfordernd“ empfunden, wobei die Studierenden zurückmelden, dass sie sich und ihre Ergebnisse „stärker wahrgenommen fühlen als in klassischen Lernsettings“. Beim Blended-Learning wird die Präsenzzeit für Austausch und Interaktion sehr positiv wahrgenommen. Demnach sei beides, „selbstbestimmtes Lernen sowie sozialer Kontakt und Austausch, möglich, was für ein umfassendes Verständnis der Lehrinhalte wichtig erscheint“. Auch ist bei dem Konzept des Blended-Learning der Virtuellen Akademie ein hohes Maß an Mitbestimmung in der Präsenzphase für die Studierenden eingeplant, was bei den Teilnehmenden bisher zu guten und sehr guten Feedbacks zu den Seminaren führte. Rückmeldungen von BNE-Referent_innen und Lehrenden: Lehrende mit BNE-Bezug und BNE-Referent_innen an Hochschulen schätzen das vielfältige und inhaltlich hochwertige Bildungsangebot, auf das sie unkompliziert ohne große Anmeldungsformalitäten zugreifen und damit BNE in ihre Hochschule in ihrer eigenen Lehre integrieren können: „Die verschiedenen Möglichkeiten der Implementation – von einzelnen Lehrvideos bis hin zu ganzen Lehrveranstaltungen – machen eine einfache und passgenaue Einbindung von BNE an der eigenen Hochschule möglich“.

Rückmeldung von Hochschulleitungen: Von Hochschulleitungen kam vielmals die Rückmeldung, dass es personelle Engpässe bei Nachhaltigkeitsthemen in der Hochschullehre gibt, dass die finanziellen Ressourcen knapp sind und sie froh sind, auf ein bestehendes und etabliertes BNE-Angebot zugreifen zu können. So wird das Grundlagenangebot mit den videobasierten Lehrveranstaltungen gerne für alle Studierenden im fachübergreifenden Bereich integriert. Darauf aufbauend wird dann geprüft, ob mit den eigenen Ressourcen ein vertiefendes Blended-Learning-Angebot zusätzlich eingerichtet werden kann. Hierbei wird vor allem die Beratung durch das Team der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit und die passgenaue Abstimmung für die jeweilige Hochschulstruktur geschätzt.

Kernprinzipien

  • Hochwertige Lernmaterialien von Wissenschaftler_innen aus der Nachhaltigkeitsforschung
  • Offenheit für Studierende aller Fachrichtungen
  • Anrechenbarkeit der Credit Points an allen Universitäten und Hochschulen bundesweit durch Modulbeschreibungen, Offenlegung des Workloads und Angebot auf Hochschulniveau
  • Hohe Flexibilität für Studierende – „Lerne wann und wo du willst!“
  • Freie Wahl der Prüfungstermine (nach zeitlichen oder räumlichen Präferenzen)
  • Nutzbarkeit der Lernmaterialien an allen Universitäten und Hochschulen bundesweit
  • Beratung und Support für Hochschulen bei der Gestaltung eigener BNE-Angebote (z. B. Konzipierung von Blended-Learning-Szenarien)
  • Komplett kostenfreie Nutzung aller Lehr- und Lernmaterialien