-
9. Juni 2022
Public Climate School
Public Climate School Die Public Climate School (PCS) ist eine Aktionswoche zu Themen rund um die Klimakrise – voller Vorträge, Workshops & Diskussionsrunden von und mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten. Sie hat zum Ziel, Klimabildung für alle zu ermöglichen, um das Bewusstsein über die Klimakrise in der Gesellschaft…
-
9. Juni 2022
Raumcast – Podcast zum öffentlichen Raum
Kontext Ein Podcast muss geboren werden! Das stand für die zwei studentischen Gründungstutor*innen fest, nachdem sie aus soziologischer vs. verkehrsplanerischer Perspektive wieder einmal über die Nutzung des öffentlichen Raums diskutiert hatten. Obwohl beide an der TU Berlin studieren, ist eine solche Diskussion nicht im Regellehrplan vorgesehen, sondern die Studierenden fechten…
-
9. Juni 2022
„Schöne-Radrouten“-Karte zur Uni
Kontext Nachhaltige Mobilität ist bereits seit den 1990ern ein Thema in Forschung und Lehre am Institut für Stadt- und Kulturraumforschung (IfSK). Unser Fokus früherer Seminare, Sicherheit, Schnelligkeit und Attraktivität des Radverkehrs zwischen Universität und Wohnbereichen zu stärken, führte letztlich zu einer Radschönrouteninitiative unter apl. Prof. Dr. Peter Pez und Dr.
-
9. Juni 2022
Projektmodul bauhaus.mobil
Kontext Zur Feier des 100-jährigen Gründungsjubiläums fand im Wintersemester 2018/19 das Bauhaus-Semester in Weimar statt. Studierende (Bachelor und Master) erhielten hierbei die Möglichkeit, selbstverantwortlich Lehrveranstaltungen zu organisieren und durchzuführen, deren Belegung einmalig für alle Studierenden aller Fakultäten möglich war. Mit der Motivation, das Thema Mobilität und Nachhaltigkeit auf dem Campus…
-
9. Juni 2022
Lehrmodul Nahmobilität
Kontext Den Anlass zur Einführung des Lehrmoduls Nahmobilität bildete der Reformstau in Berlin. Trotz diverser Strategien wie der Berliner Radverkehrsstrategie, der Fußverkehrsstrategie, dem Stadtentwicklungsplan Verkehr etc. fehlte es in den Bereichen Rad- und Fußverkehr an Umsetzung. Als ich 2014 die Leitung des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung übernahm, wuchs die Motivation, ein…
-
9. Juni 2022
Pedelec Café
Kontext Im Rahmen des Forschungsprojekts „Schaufenster Elektromobilität“ haben wir 70 Pedelecs für ein Fahrradverleihprojekt in Hannover beschafft. Zusammen mit dem Fachbereich Planen und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Hannover, dem VCD und weiteren Partner*innen haben wir die Räder mit Datenloggern ausgestattet und an Bürger*innen in Hannover verliehen. Mit Projektende im Jahre 2016…
-
9. Juni 2022
Verkehrsberuhigter Campus
Kontext Die Leuphana Universität Lüneburg versteht sich als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität und verfolgt bereits seit den 1990ern das Thema nachhaltige Mobilität in Forschung und Lehre am Institut für Stadt- und Kulturraumforschung. Zudem ist die Universität seit 2000 nach dem Umweltmanagementsystem EMAS validiert. In diesen kontinuierlichen Prozess sind ebenso…
-
9. Juni 2022
Klimafreundliche(re) Dienstreisen
Kontext Umwelt- und Klimaschutz spielen in der Lehre, Forschung und Verwaltung der HTW Berlin eine wesentliche Rolle. Die Hochschule ist bestrebt, den ökologischen Fußabdruck ihrer beiden Standorte zu verringern. 2015 begann sie mit dem Aufbau eines Umweltmanagementsystems, wofür sie 2018 die Auszeichnung des europäischen EMAS-Umweltsiegels erhielt. Durch jährliche Umweltprogramme, die…
-
9. Juni 2022
Radbox
Kontext Die Idee einer Fahrradselbsthilfewerkstatt an der Universität Bayreuth geht auf den studentischen Ideenwettbewerb Create YOUR Campus im Sommersemester 2017 zurück. Studierende bekundeten ein großes Interesse an einer solchen Werkstatt, was sich auch im Rahmen einer von Prof. Dr. Susanne Tittlbach und Dr. Stefan Kurth (Verwaltungsmitarbeiter) an der Universitätsbibliothek durchgeführten…
-
8. Juni 2022
Klimagarten Eichstätt
Kontext Die Existenz des ehemaligen Kapuzinergartens lässt sich bis in das Jahr 1625 zurückverfolgen. Damals bewirtschafteten und pflegten Kapuzinermönche, die im angrenzenden Kloster lebten, die Gartenfläche. Nachdem die Mönche das Kloster verließen, wurde der Garten sich selbst überlassen. Der Gemeinschaftsgarten Kapuzinergarten Eden, versteckt hinter der historischen Klostermauer, entstand 2010 im…
-
8. Juni 2022
Masterstudiengang Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung
Der Masterstudiengang » Ökonomie – Nachhaltigkeit – Gesellschaftsgestaltung « an der Cusanus Hochschule stellt die Welt und ihre Herausforderungen in den Mittelpunkt. Statt rein abstraktes Fachwissen zu vermitteln, geht es darum, wissenschaftlich und zugleich ethisch fundiert Entscheidungen für eine nachhaltige Wirtschaft treffen zu lernen, die in Gesellschaft und Natur eingebettet…
-
8. Juni 2022
Umwelt-Campus Birkenfeld
Kontext Bereits im Gründungsauftrag des Umwelt-Campus Birkenfeld sind Bildung für nachhaltige Entwicklung und ein ganzheitlicher, interdisziplinärer Ansatz im Sinne der Kreislaufwirtschaft fest verankert. Das Green-Campus-Konzept des Hochschulstandorts Birkenfeld dient als Vorbild für die nachhaltige Veränderung einer Konversionsfläche in eine Hochschule. Beim Umbau des ehemaligen Militärlazaretts und der Erweiterungsbauten der Hochschule…
-
8. Juni 2022
Reallabor Kleinproduzenten
Kontext Mecklenburg-Vorpommern ist seit jeher ein landwirtschaftlich geprägtes Bundesland. Über 60 % der verfügbaren Fläche ist der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten. Diese Landwirtschaft ist schon seit der Erschließung des Landes von großräumigen Strukturen, also großen Einzelflächen und großen Betrieben geprägt. Allerdings gab und gibt es auch zahlreiche kleine Höfe und Einzelpersonen,…
-
8. Juni 2022
Virtueller Lehr- und Erlebnispfad KARN
Kontext Der virtuelle Lehr- und Erlebnispfad KARN (Kocher-Aal-Rombach-Nachhaltigkeitsweg) ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Aalen, der Lokalen Agenda 21 Aalen und der Stadt Aalen. Er entstand aus dem Wunsch, den Bürger*innen interaktiv und raumbezogen in Landschaft und Stadt das Thema Nachhaltigkeit nahezubringen. Überdies soll der Pfad durch die Interaktion und…
-
8. Juni 2022
Klimaresilienzerhebungen
Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben wir eine Resilienz-Matrix entwickelt, die Studierende, lokale Expertinnen und Bürgerinnen befähigt, das Zusammenwirken von Boden, Wasser, Pflanzen und Atmosphäre in ihren Lebensräumen besser zu verstehen und beurteilen zu können. Dies zielt darauf ab, vernetzte Grüne Infrastrukturmaßnahmen in Siedlungsräumen zu fördern. Kontext Die Klimaresilienzerhebungen sind entstanden,…
-
8. Juni 2022
Regulierung dienstlicher Kurzstreckenflüge
Kontext Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist sich ihrer Verantwortung als Mitverursacherin von Klimaveränderungen bewusst. In diesem Kontext entwickelte die Hochschule 2014 ein Klimaschutzkonzept, das darauf abzielt, bis 2020 40 % weniger CO2-Emissionen zu verursachen. Um dem Prinzip einer klimafreundlichen Hochschule zu entsprechen, haben wir umfangreiche Maßnahmen umgesetzt.
-
8. Juni 2022
Lebenswelt Campus
Studierende und Beschäftigte verbringen viel Zeit auf dem Campus. Wir wollen ihn so gestalten, dass sich alle wohlfühlen, mit anderen ins Gespräch kommen und sich bei ihren Tätigkeiten unterstützen. Dafür haben wir den Campus zunächst in einen verkehrsberuhigten Raum verwandelt. In einem nächsten Schritt entsiegeln wir die Straßen, um einen…
-
8. Juni 2022
Silence Space
Kontext Die Jurte (Silence Space) ist ein technik- und konsumfreier Raum für Entschleunigung und Kreativität, um soziale Resilienz zu fördern. Außerdem wird die Jurte als Raum für Workshops und Kurse zu Achtsamkeit, Bewusstseinsförderung und anderen Themen rund um eine sozial-ökologische Transformation genutzt. In einer beschleunigten und wachstumsorientierten Welt ermöglicht der Silence Space einen Ort der Stille, des erfahrungsbasierten…
-
8. Juni 2022
Baukastensystem Nachhaltiger Campus – BNC
Kontext In dem Projekt Baukastensystem Nachhaltiger Campus – BNC (Oktober 2014 bis Dezember 2016, gefördert durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst) entwickelte die Hochschule Zittau/Görlitz in Zusammenarbeit mit der TU Dresden ein hochschulspezifisches, operatives, modulares und partizipatives Anwendungskonzept zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements an Einrichtungen Höherer Bildung (EHB). Die…
-
8. Juni 2022
Digitale Nachhaltigkeitslandkarten
An der Universität Hamburg (UHH) gibt es schon viele gute Beispiele von gelebter Nachhaltigkeit. Viele Studierende und Beschäftigte engagieren sich für Nachhaltigkeit in Studium und Lehre, Forschung sowie in Betrieb und Verwaltung. Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) hat drei digitale Nachhaltigkeitslandkarten entwickelt, in denen Projekte, Prozesse sowie Lehrveranstaltungen und Studiengänge…