-
8. Juni 2022
Digitale Nachhaltigkeitslandkarten
An der Universität Hamburg (UHH) gibt es schon viele gute Beispiele von gelebter Nachhaltigkeit. Viele Studierende und Beschäftigte engagieren sich für Nachhaltigkeit in Studium und Lehre, Forschung sowie in Betrieb und Verwaltung. Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) hat drei digitale Nachhaltigkeitslandkarten entwickelt, in denen Projekte, Prozesse sowie Lehrveranstaltungen und Studiengänge…
-
8. Juni 2022
Aktionstage Nachhaltigkeit
Seit 2016 richtet das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg jährlich die Aktionstage Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg aus, um mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm die Aktivitäten im Bereich Forschung, Lehre und Betrieb an der Universität sichtbar zu machen. Die Aktionstage stehen im Kontext der vom Rat für nachhaltige Entwicklung…
-
7. Juni 2022
Seminar „Über den Tellerrand – Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region“
Seminar „Über den Tellerrand – Partizipative Forschung mit Menschen aus der Region“Universität Vechta, Science Shop Vechta/Cloppenburg Ziel des Seminars ist es, den Studierenden zu ermöglichen, durch partizipative Forschungsprojekte mit regionalen Praxispartner_innen gesellschaftlich relevante Forschung zu betreiben. Die Studierenden arbeiten an Forschungsfragen, die von den Praxispartner_innen im Seminar vorgestellt werden. Anschließend…
-
7. Juni 2022
TransZent – Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit
Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) ist ein Interdisziplinäres Zentrum der Bergischen Universität Wuppertal (BUW). Ausgehend von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern der BUW und den Kompetenzen in angewandter Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung des Wuppertal Instituts als den Kernpartnern, will das Zentrum den Austausch zwischen Sozial- und Wirtschafts-, Natur- und Technikwissenschaften…
-
7. Juni 2022
Green Office Konstanz
Ziel des Green Office (GO) Uni Konstanz ist die Implementierung einer Kultur der Nachhaltigkeit an der Universität Konstanz. Hierfür ist das GO Ansprechpartner und bietet Interessierten Informationen und ein ständig wachsendes Netzwerk. Es ist Teil der Verwaltung der Universität, wird jedoch nur von Studierenden geführt, die als studentische Hilfskräfte angestellt…
-
7. Juni 2022
HNU ZiieL
Das Zentrum für interdisziplinäres, internationales und engagiertes Lernen (ZiieL) fördert inter- und transdisziplinäres Lernen in curricularen und außercurricularen Angeboten. In seiner fakultätsübergreifenden Ausrichtung bildet es hochschulweit das gemeinsame Dach für Aktivitäten, die auf den Säulen „Bildung durch Verantwortung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ruhen. Kontext Das Zentrum für interdisziplinäres, internationales…
-
7. Juni 2022
Projektverbund Climate Change Education
Durch den Projektverbund Climate Change Education wird der Transfer von Klimabewusstsein und nachhaltigen Anpassungsstrategien an den Klimawandel in Gesellschaft und Unternehmen, anhand innovativer bottom-up Bildungskonzepte mit Schüler_innen und Auszubildenden umgesetzt. Aus dem Kern des initialen Projekts „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen – ReKli:B“ sind zwischenzeitlich vier weitere Projekte zur Klimawandelbildung hervorgegangen.
-
7. Juni 2022
World Citizen School
Die World Citizen School (WCS) ist ein transdisziplinärer Hub für weltbürgerschaftlich engagierte Studierende, Zukunftsmacher_innen und Young Professionals. Das Motto ist: Selbstbestimmt lernen für die Gesellschaft – die Welt für morgen gestalten. Als freier Lernraum bietet er über 30 Initiativen und Social Startups eine Heimat am Weltethos-Institut der Universität Tübingen. Über…
-
7. Juni 2022
InnoForum Ökolandbau Brandenburg
Das InnoForum Ökolandbau Brandenburg ist ein Praxis-Netzwerk, das an die Ökolandbau-Studiengänge der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) gekoppelt ist. Ziel ist der gelebte Transfer und die partnerschaftliche Bearbeitung von Forschungsprojekten und Lehre-Praxis-Kooperationen. Weiterhin versteht sich das InnoForum als offene Plattform für Begegnungen zwischen Praktiker_innen aus allen Bereichen der Wertschöpfung,…
-
7. Juni 2022
yooweedoo Ideenwettbewerb
yooweedoo ermöglicht es Studierenden zu lernen, wie sie die Welt mit eigenen Projekten verändern können. Im einjährigen Lernprogramm lernen Studierende, ein eigenes Changeprojekt zu planen und umzusetzen. Das Lernprogramm macht Studierende mit Strategien von Social Entrepreneurship vertraut und zeigt ihnen, wie sie gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehmerischen Ansätzen lösen können. Kontext…
-
7. Juni 2022
Ratgeber: Nachhaltig durch Münster
Nachhaltig durch Münster ist ein kritisch konstruktiver Ratgeber für einen nachhaltigen Lebensstil, der von Studierenden verfasst wird. Leser_innen sollen dabei unterstützt werden, verantwortungsvoll zu handeln und bei alltäglichen Entscheidungen einen lokalen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten zu können. Der Ratgeber stärkt die Verbraucher_innen in ihrer Gestaltungskompetenz durch die…
-
6. Juni 2022
Sustainability Challenge
Die Sustainability Challenge ist eine Praxis-Lehrveranstaltung zu nachhaltiger Stadtentwicklung der WU Wien, der BOKU Wien, der TU Wien und der Universität Wien, welche vom RCE Vienna koordiniert wird. Jährlich nehmen 60-80 Studierende an dem theoretischen Unterricht zu Ökologischer Ökonomie, Klimawandel, Architektur, Raumplanung und Politikwissenschaft teil. Parallel dazu arbeiten sie in…
-
4. Juni 2022
ZukunftGestalten@HM
Kontext Das Projekt wird an der Hochschule München (HM) durch das Team BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) der Hochschule München, den Vizepräsidenten für Innovation und Qualität der Wissenschaftlichen Lehre und engagierte Lehrende aus unterschiedlichen Fakultäten umgesetzt. Das Projekt ist das Ergebnis eines mehrjährigen Innovationsprozesses im Bereich BNE an der HM.
-
4. Juni 2022
Week of Links
Die Week of Links ist eine drei- bis fünftägige Akademie zu Themen nachhaltiger Entwicklung für Studienanfänger_innen und vermehrt auch andere Interessierte. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Aspekten und Themen der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen können und der sie zum eigenen sozialen Engagement…
-
4. Juni 2022
SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz
Die SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz wurde 2005 vom Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) als themenfokussiertes Bildungsformat für Berliner Schulen entwickelt. Seit 2009 öffnet das FFU zweimal im Jahr den Campus der Freien Universität Berlin (FUB) und macht die abstrakte Themenwelt einer nachhaltigen Entwicklung für Kinder der 5. und 6. Klassen und…
-
31. Mai 2022
Studium Fundamentale Nachhaltigkeit
Das Studium Fundamentale Nachhaltigkeit ist ein von Studierenden selbstorganisiertes Seminar. Es verfolgt das Ziel, Studierenden eine praktische Auseinandersetzung mit dem Konzept nachhaltiger Entwicklung zu ermöglichen. Neben einer thematisch einführenden Ringvorlesung stellen mit Praxispartner_innen durchgeführte Projekte den Kern der Veranstaltung dar. Kontext Nach dem kurzzeitigen Scheitern eines Pilotprojekts Studium Fundamentale (StuFu)…