netzwerk n

Über uns

Climate Challenge

Unser Projekt #climatechallenge befähigt Gruppen dazu, in ihrer Institution strukturellen Wandel für eine Normalisierung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu bewirken. Dazu werden in Zusammenarbeit mit Germanwatch e.V. und ITAS sogenannte climate challenger*innen ausgebildet, die als Multiplikator*innen bundesweit Gruppen und Initiativen bei ihrer #climatechallenge begleiten.

Seit dem 1. Januar 2023 läuft das bundesweite transformative Klimabildungsprojekt #climatechallenge. In dem Verbundprojekt arbeitet das netzwerk n gemeinsam mit den Kooperationspartnern Germanwatch e.V. und dem Karlsruher Transformationszentrum (KaT). In dem Projekt befähigen wir bundesweit Gruppen, in ihrer jeweiligen Institution strukturelle Veränderungsprozesse anzustoßen, die klimaschützendes Verhalten zum Standard machen. Das netzwerk n arbeitet dabei mit nachhaltigkeitsorientierten Hochschulgruppen, Studierendenvertretungen und Dozierenden zusammen. Ergänzend werden von den Kooperationspartnern Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen und Kommunen adressiert.

Im Kern des Projekts steht der sogenannte Handabdruck, der für kollektives gesellschaftliches Engagement steht. Dieser weist über den individualisierenden punktuellen Fußabdruck hinaus und zeigt Möglichkeiten transformativer Gesellschaftsgestaltung auf. In dem Projekt werden 30 Multiplikator*innen ausgebildet, um mit verschiedenen Gruppen eine climate challenge durchzuführen. Darin werden die Gruppen ermutigt, die strukturelle Nicht-Nachhaltigkeit an ihrer jeweiligen Institution zu ergründen, gemeinsam Lösungsansätze zu finden und diese Lösungen in die Realität umzusetzen.

Interesse geweckt und Lust, mitzumachen? Mehr Infos zur Teilnahme findest du unter Angebote.

Team

Leonie Schröpfer (sie)

climatechallengeZukunftsfähige Hochschulen

Sebastian Ziegler (er)