Climate Challenge
Wir bieten studentischen Hochschulgruppen im Einsatz für Nachhaltigkeit und Klimaschutz die Möglichkeit, über einen Zeitraum von etwa drei Monaten an der #climatechallege teilzunehmen. Dabei werden sie von ausgebildeten Multiplikator*innen begleitet, strukturelle Veränderungen an der eigenen Hochschule anzustoßen und umzusetzen.

Das Konzept
Die #climatechallenge ist ein mehrmonatiges Workshop-Konzept, das studentischen Gruppen ermöglicht, sich gemeinsam für effektiven Klimaschutz an ihrer Hochschule einzusetzen. Dabei werden sie von ausgebildeten Multiplikator:innen, sogenannten Climate Challenger:innen, unterstützt und begleitet. Hintergrundinformationen zu dem bundesweiten Projekt findet ihr in der Projektbeschreibung.
Der Ablauf
Der #climatechallenge-Workshop umfasst dabei drei Teile.
1. Zunächst startet die Gruppe mit der sogenannten Footprint-Challenge. Dabei versuchen sich alle Mitglieder über den Zeitraum von einem Monat an einer individuell ausgesuchten klimaschützenden Verhaltensänderung im Kontext ihrer Hochschule.
2. Im Reflektieren der Erlebnisse der Footprint-Challenge werden die Hürden für klimaschützendes und klimagerechtes Handeln identifiziert. Hier werden auch Scheinlösungen, der Reboundeffekt oder die Verlagerung von Emissionen diskutiert. Im Anschluss einigt sich die Gruppe auf zentrale strukturelle Veränderungen, die es an der Hochschule bedarf, um klimaschützendes Verhalten für alle Hochschulangehörigen zur Normalität zu machen.
3. In der nun anstehenden Handprint-Challenge werden diese Strukturen strategisch und kreativ angegangen zu verändern. Dabei können die Gruppen von Beispielen des Gelingens an anderen Hochschulen profitieren sowie Netzwerke an der eigenen Hochschule und darüber hinaus knüpfen. Bei Fragen und Herausforderungen ist jederzeit die Rücksprache mit der:dem persönlichen Climate Challenger:in möglich.
Mitmachen!
Um bei der #climatechallenge dabei zu sein, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Aus- und Weiterbildung als Climate Challenger:in sowie die Teilnahme als Gruppe am Workshop #climatechallenge.
- Ausbildung als Climate Challenger:in
Im Herbst vom 16.-19. November 2023 schulen wir 30 Personen, um Climate Challenger:innen zu werden. In der Schulung lernen sie das Konzept der #climatechallenge kennen, werden mit dem Fuß- und Handabdruck vertraut und entwickeln ihre Skills in der Bildungsarbeit weiter. Sie begleiten auf Honorarbasis für einen Zeitraum von 2 Jahren Gruppen an Hochschulen und Schulen in der Durchführung der #climatechallenge. Bis zum 31. Juli 2023 könnt ihr euch für die Ausbildung bewerben! - Mitmachen bei der #climatechallenge
Die #climatechallenge richtet sich an Hochschulgruppen, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an ihrer Hochschule einsetzen und lernen wollen, effektiv und transformativ zu wirken. Außerdem wird der Workshop für Gruppen der Verwaltung um Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanager*innen und als Service-Learning Einheit angeboten.
Euer Interesse ist geweckt oder Ihr habt Fragen? Dann meldet Euch persönlich beim Projektteam oder schreibt an climatechallenge@netzwerk-n.org.

climatechallengeZukunftsfähige Hochschulen

climatechallenge
