netzwerk n

Über uns

Zukunftsforum klimafreundliche Hochschulen

Deutschlandweit werden 15 Hochschulen im Rahmen eines gesamtinstitutionellen Ansatzes Vorreiter beim Klimaschutz. Kurzfristig sollen die Hochschulen ihre Treibhausgasemissionen reduzieren und langfristig Klimaschutzkonzepte implementieren.

Alle Informationen zum Projekt findest du im folgenden Handout gebündelt und zum Download.

Aktuelles

Zwischenkonferenz in Eberswalde am 13.9.2024

Die Zwischenkonferenz brachte Fachleute, Hochschulangehörige von zwölf Hochschulen, Studierende und Interessierte aus ganz Deutschland zusammen. Im Vordergrund der Konferenz stand der fachliche Austausch zum Thema „Klimaschutz an Hochschulen“.

THG-Bilanzierung und Statusbericht

Im Sommersemester 2024 arbeiten die teilnehmenden Hochschulen aktiv an der Erstellung eines umfassenden Statusberichts. Dieser dient als Grundlage für das Klimaschutzkonzept, für welches im anschließenden Wintersemester in einem partizipativem Prozess Maßnahmen entwickelt werden.

ZkH-Wissenspool

Zusammen in Kooperation mit der DG HochN bieten wir nun ein Wiki für die nachhaltige Transformation von Hochschulen an. Der Wissenspool soll ein Einstiegspunkt in die Nachhaltigkeitsarbeit an Hochschulen sein und einen strukturierten Überblick über die Bereiche des Whole Institution Approach bieten.

Digitale Expert*innen-Inputs

Wir blicken zurück auf digitale Input-Sessions von Expert*innen zu Themen wie „Partizipation von Studierenden“ und „Gebäudemanagement“. Diese stehen allen Interessierten offen, unabhängig von der Teilnahme an ZkH. Die Veranstaltungen bieten fundierte Informationen und Raum für den Austausch.

Weitere Neuigkeiten zum Thema ZkH findest du hier.

Anmeldung zum ZkH-Newsletter

oder alternativ über diesen Link.

Projektbeschreibung

Bisher haben nur wenige der über 400 Hochschulen in Deutschland den Klimaschutz in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt. Die Mehrheit der Hochschulen reagiert immer noch langsam auf den Druck zur Veränderung. Das Engagement für den Klimaschutz an Hochschulen hat bisher wenig Wirkung gezeigt, da es oft nicht als strategisches Ziel der Hochschulleitung angesehen wird und klimaengagierte Studierende, Verwaltungspersonal, Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeitende häufig als Einzelkämpfer*innen agieren.

Hier setzt das Projekt „Zukunftsforum klimafreundliche Hochschule“ an und begleitet 15 kleine und mittlere Hochschulen auf ihrem Weg zum Klimaschutz.

Das Projekt zeigt, wie Hochschulen ihre Strukturen unter Einbindung aller Statusgruppen sowie durch Transfer und Vernetzung auf regionaler Ebene auf Klimaschutz ausrichten können. Zu den Statusgruppen gehören Studierende, die Hochschulleitung, die Verwaltung, Mitarbeitende aus Lehre und Forschung sowie regionale Akteur*innen. Zentral für das Projekt ist das Empowerment der Studierenden mit dem Ziel einer studentisch getriebenen Nachhaltigkeitstransformation. 

Ziele für die Hochschulen sind:

  • kurzfristig: Treibhausgasemissionen Reduktion um mindestens 10 %
  • langfristig: Umsetzung umfassender Klimaschutzkonzepte im Sinne eines gesamtinstitutionellen Ansatzes (Whole Institution Approach)
  • langfristig: Vorbildfunktion, Transfer und Vernetzung mit weiteren Akteur*innen und Organisationen in der Region

Zu Beginn des Projekts werden an den beteiligten Hochschulen die Treibhausgasemissionen bilanziert und bestehende Klimaschutzstrategien – sofern vorhanden – analysiert. Auf Grundlage dieser Analyse werden Handlungsfelder identifiziert und Ziele festgelegt. Die Hochschulen werden daraufhin von externen Expert*innen-Teams begleitet und beraten. Ein weiteres Teilziel ist das Empowerment von Studierenden als Teil der Teams aus Expert*innen. Sie sollen in Coachings befähigt werden, strategisch zu handeln und sich in den Veränderungsprozess an ihrer Hochschule einzubringen.

Beirat

Der Beirat ist ein unabhängiges und ehrenamtliches Beratungsgremium, das das Projekt „Zukunftsforum klimafreundliche Hochschule“ mit Anregungen und Empfehlungen beratend begleitet. Durch externe Perspektiven und wissenschaftliches Feedback unterstützt der Beirat die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen an den beteiligten Hochschulen. Die enge Zusammenarbeit der Projektleitung mit dem Beirat sorgt darüber hinaus für eine wissenschaftlich fundierte und erfolgreiche Durchführung des ZKH-Projekts. Der Beirat besteht aus sieben Mitgliedern mit unterschiedlichen akademischen und beruflichen Hintergründen, die sich halbjährlich sowie ggf. bei darüber hinausgehendem Bedarf treffen, um fachlichen Rat zu geben oder bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen.

Irmhild Brüggen
Beauftragte für Nachhaltigkeit, Leuphana Universität Lüneburg

ZkH-Beirat

Jacky Kittel
netzwerk n e.V.

ZkH-Beirat

Judith Wehrend
COAST – Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg

ZkH-Beirat

Meret Karenfort

ZkH-Beirat

Philipp Nußbaum
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Hannover

ZkH-Beirat

Prof. Dr. Remmer Sassen
IHI Zittau/Technische Universität Dresden

ZkH-Beirat

Team

Andra Krogmann (sie/ihr)
studentische Hilfskraft Empowerment Studierende

ZkH

Hannes Kuehn (er/ihm)
studentische Hilfskraft Wissenspool

ZkH

Jonas Morawietz (er/ihm)
studentische Hilfskraft IT

ZkH

Marieke von Elert (sie/ihr)
Monitoring und Bilanzierung ZKH

ZkH

Sarah Heinlein (keine Pronomen)
Projektkoordination ZKH

ZkH

Tim Brauer (er/ihm)

Verbundpartner*innen

Fördergeldgeber*innen